![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Ab "Normalbrennweite" (Sensor/ Filmdiagonale) kann man darüber nachdenken. Das wäre bei KB ca 45 mm und APSC ca 28mm. Längere Brennweite verstärkt bei gleicher Lichtstärke und entsprechend grösseren Abständen (für denselben Abbildungsmasstab) den Freistellungs- Effekt. Dazu muss bei APSC für dieselbe Freistellung bei gleichem Bildwinkkel um eine Blendenstufe offener belichetet werden. Die rechnerische Differenz von 1,4 vs 1,5 mal ignoriert. Konkretes Beispiel: Mit 75/2,8 an Kleinbild bekommst du dasselbe Ergebnis wie mit 50/2,0 (1,8) an APSC. Tatsächlich schwieig wird es, wenn man sowieso schon mit lichtstarken Objketiven an Kleinbildformat arbeitet wie z.B. 135/1,8 als Portraitobjektiv mit Offenblende. Da müsste man als Equivalent ein 90/ 1,2 an APSC nutzen. Das gibt es so leider nicht. Last but not least: Bei Freistellung spielt das Bokeh eine nicht zu unterschätzende Rolle. Hier wird Festbrennweiten fast durchweg der Vorzug gegeben. Tipp: Investiere in 1 oder 2 lichtstarke Objektive mit z.B. 50 und 85 oder 135mm und nähere dich damit der Freistellung an, um ein Gespür dafür zu bekommen und Vergleiche die Ergebnisse mit dem, was du mit deinen vorhandenen Zoom-Objektiven an derselben Stelle erreichen kannst.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
|
|