![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Steve hat vollkommen recht. Leider "verwechseln" sogar manche (Online-)Händler Lese- und Schreibgeschwindigkeit, und tragen dann auf Vergleichsportalen wie idealo.de falsche Angaben ein, wie ich anhand einer Micro-SD-Karte auf die harte Tour lernen musste.
Also falls Du solche Vergleichsportale benützt, immer die Daten des ausgewählten Modells auf der Herstellerseite überprüfen. In meinem Fall war es so, dass der Hersteller überhaupt nur eine Lesegeschwindigkeit angab (genau wie Steve schon schrieb), die Schreibgeschwindigkeit der Karte, die ich dann selber überprüfte, war dann nur etwa 1/8 von der Lesegeschwindigkeit! Es muss aber nicht unbedingt eine teure SanDisk Karte sein. Ich habe in den Kameras lieber große SD-Karten, da mir die winzigen Mikro-Kärtchen ein bisschen zu filigran sind. Im Gegensatz zu der Karte im Smartphone nehme ich die aus den Kameras nämlich oft raus um die Fotos in den Laptop zu übertragen. Wenn Dich das Handling der winzigen Mikro-Kärtchen nicht stört spricht aber nichts dagegen. Mir scheint nur die Auswahl an Mikro-SD-Karten mit mindestens 40 MB/s Schreibgeschwindigkeit erheblich kleiner zu sein als bei großen SD-Karten. Also egal ob Du Dich für eine große oder eine Mikro-SD-Karte entscheidest, achte auf alle Fälle auf die Angabe der Schreibgeschwindigkeit. Höhere Schreibgeschwindigkeit als 45 MB/s muss aber nicht sein, das bringt der A77 (und sicher genauso wenig bei A68) keinen weiteren Geschwindigkeitszuwachs. |
![]() |
![]() |
|
|