![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#19 |
Registriert seit: 30.05.2012
Beiträge: 60
|
...
Da im Parallelforum ja die gleiche Frage gerade diskutiert wird
![]() Zu der Tamron 70-300 LD - Linse wurde ja nun schon genug geschrieben, dazu braucht es nicht noch einen Kommentar (denke ich). Vielleicht eines noch: Ja, man kann die Linse in Betracht ziehen. 70-300 in schlecht sind eventuell immer noch besser wie gar kein Tele. Bis 200mm ist die Linse akzeptabel (nicht gut !) und man macht keinen Verlust, wenn man sie gebraucht kauft und - wenig später, wenn das Geld dann da ist - wieder verkauft. Hier mal meine Gegenüberstellung der Kosten A-Mount zu E-Mount - und ja, ich teile die Ansicht des TO, das mir A-Mount alle Linsen bietet, die ich brauche. Die einzige Linse, die ich derzeit vermisse, ist ein 50-150 2.8 für die a99 - aber die Diskussion wäre hier off-topic. 50mm Ich mag mein 50mm Minolta 1.4 . Als überwiegend Portraitfotograf brauche ich die 1.4er Lichtstärke so gut wie nie, aber ab 2.2 ist die Linse so scharf, wie nur irgendwas. Nichtsdestotrotz würde es ein 1.7er 50mm Minolta auch tun - Kostenpunkt: 70 Euro gebraucht (gibt es nicht mehr neu). Dafür bekommt man kein noch so günstiges 50mm E-Mount. 35mm wurde schon diskutiert 55-210 könnte man mit dem 55-200 Sony vergleichen, die beiden Linsen kosten ungefähr gleich viel - die E-Mount-Variante ist mit 250 Euro etwas teurer. Aber: Für 35 Euro mehr gibt es das sehr gute Tamron 70-300 USD oder Sony 55-300. Die Brennweite gibt es bei E-Mount (inzwischen) nur zu einem exorbitant hohen Preis. Wenn man nicht adaptieren möchte (kostet ja auch noch mal den Adapter und zerstört zudem die kleine Kamera) und Tele oberhalb 210mm braucht, dann ist E-Mount keine Option. 70-200 (F4): Es gibt in ganz günstig und gut ein 70-210 F4 von Minolta - Kostenpunkt gerade mal knapp unter 100 Euro. 70-200 (F2.8): Im E-Mount unbezahlbar. Wenn man das Bokeh gerne haben möchte, mit 500 Euro oder 1000 Euro (Tamron 70-200 2.8 mit und ohne USD) immer noch mehr als deutlich günstiger wie die E-Mount-Variante. Schwer sind sie alle, auch die E-Mount-Linse. Alles über 300mm - gibt es im E-Mount nicht Ein 17-50 2.8 (Begründung: Bokeh) - gibt es im E-Mount nicht Ein 24-70 2.8: Im E-Mount richtig, richtig teuer - im A-Mount in günstig mit dem Tamron 28-75 2.8 gut abgedeckt - in besser mit dem Tamron 24-70 USD gut abgedeckt, in sehr gut mit den Zeiss-Linsen immer noch günstiger als beim E-Mount abgedeckt. Ich kann - wenn ich die kleine Kamera nicht gerne haben möchte keine Vorteile beim E-Mount (immer noch nicht) entdecken (für mich). Damit meine ich nicht, das das E-Mount schlecht oder schlechter als das A-Mount ist. Es sind gute Kameras - zu mir persönlich passen sie z. B. haptisch nicht (tatsächlich zu klein, der Auslöser liegt für meine Hände ungünstig). Nun - dem TO schien auch das E-Mount ja gefallen zu haben - haptisch hat er ja nichts auszusetzen. Geändert von Schlabber (13.04.2016 um 23:44 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|