SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Überhitzung SONY Blitze
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 10.04.2016, 14:34   #18
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
... Uralt Metz 32 Z-2 ... mit den Teilen kann ich ALLES machen bis die Batterien leer sind, die machen alles mit.
VG, Aleks
Tja, bei meinem früheren Metz 32MZ-3 habe ich es einige Male geschafft, die Scheibe von innen zu schwärzen. Der kritische Punkt hierfür war die Kombination aus hoher Blitzleistung und kurzer Brennweiteneinstellung, so dass die Röhre sehr nah an der Scheibe ist. Habe dann jeweils den Blitzkopf geöffnet, die Scheibe entnommen und den abgebrannten Kunststoff vorsichtig abgeschliffen.

Muss sagen, da wäre ein Thermosensor vielleicht ganz hilfreich gewesen. Zum Glück habe ich in solchen Momenten nie an den Blitz rangelangt.

Auch wenn die Leistungen garnicht so dramatisch angestiegen sind seit diesen Zeiten (schliesslich war früher die Leistung immer auf ISO100 und 50mm Brennweite bezogen, während die Top-Werte heute für 105mm, bzw. 200mm Brennweite gelten) muss man sich bei den kompakten Aufsteckblitzen manchmal klar machen, welche Energiemengen da in kurzer Zeit umgesetzt werden, und zwar von den Batterien zum Kondensator und von diesem dann über die Blitzröhre abgefeuert. Und im Kontrast dazu die Oberflächen usw. zur Ableitung des thermischen Teils dieser Energie. Da ist weder das Material (Kunststoff) noch die "kompakte" Grösse besonders hilfreich. Keine Ahnung, ob es im Extremfall bis zur Selbstentzündung reichen würde, aber die erwähnte angekokelte Scheibe lässt vermuten, dass es ordentlich heiss werden kann, vor allem wenn kein Sensor dem ganzen ein Ende macht und eine Abkühlpause einfordert.

Keine Ahnung, ob irgendwann einmal mittels LEDs statt der Blitzröhre eine energieeffizientere Lösung möglich ist, mit mehr Licht- und gleichzeitig weniger thermischer Energieausbeute, bei gleichzeitig reduziertem Stromfluss aus den Batterien. Ansonsten bleibt nur, auf physisch grössere Geräte umzusteigen, mit Trennung von Blitzröhre und Stromquelle, sodass die Wärme besser abgeleitet werden kann.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:52 Uhr.