![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.919
|
Zitat:
Im Grunde ist es einfach. Es verhält sich wie beim Wasser. Will ich ein Glas mit Wasser füllen, ist es wie beim Sensor, den ich mit Licht flute. Die Zeit regelt wie lange das Wasser fließt, also das Licht auf den Sensor fällt. Die Blende regelt die Durchflussmenge. Drehe ich also den Hahn weit auf, was einer großen Blende (kleine Blendenzahl) entspricht, ist dementsprechend das Glas schneller voll, bzw. es fällt mehr Licht auf den Sensor. Drehe ich den Hahn nur ganz minimal auf, kleine Blende (große Blendenzahl- nicht verwechseln!) dann braucht es lange, bis sich das Glas füllt. Alles andere Wissenswerte findet sich in übersichtlicher und aufschlussreicher Form auf diesen Seiten. Wer das alles verinnerlicht hat, braucht sich um die Technik erst mal keine Sorgen zu machen. Dann fehlt nur noch das passende Motiv und das richtig in Szene zu setzen, dafür ist allein der Fotograf verantwortlich! Dabei ist es dann egal ob ein Foto im M, P, S, oder T Modus gemacht wurde. Das interessiert bei einer guten und klaren Bildaussage niemand mehr. Und warum sich nicht auf eine Automatik verlassen? Sie nimmt einem viel Arbeit ab, spart unter Umständen das quäntchen Zeit dass es braucht um ein Foto im richtigen Moment zu machen. Und wer dann noch verstanden hat, wozu die Belichtungskorrektur gut ist, kann auf den M-Modus meist verzichten. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
|
|