![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Kaum jemand versteht diese Anzeige, und sie wird auch nicht gut in der Betriebsanleitung erklärt. Ich selbst benutze sie nur als "Fertig"-Anzeige für den Ladevorgang (vorher wird die laufende Ladezeit angezeigt, was wesentlich sinnvoller ist). Besser wäre es gewesen statt des Energieindex einfach die Ladezeit in der Anzeige stehen zu lassen, das ist nämlich eindeutig und läßt weitere Rückschlüsse auf die Akkuzellen zu (z.B. ob die normale Ladezeit wesentlich überschritten wurde). Der Ladezeitindex ist einfach eine relative Ladezeitanzeige, bezogen auf die längste Ladezeit. So kommt es, daß bei der ersten Zelle die voll ist, 100% angezeigt wird, und dann bei der 2. Zelle die gerade voll wurde ebenfalls 100%, während bei der ersten Zelle jetzt weniger als 100% angezeigt wird. So setzt sich das Spiel fort, bis alle Zellen voll sind. In der Regel wird dann 1x 100% angezeigt, bei den anderen Zellen weniger. Zur Auswertung des Energieindex: Es ist überhaupt nur sinnvoll, diese Funktion bei gleichen Zellen (Hersteller, Kapazität, Nutzungsdauer etc.) zu verwenden. Diese müssen vor dem Laden kontrolliert entladen worden sein (also im Ladegerät und nicht in irgendeinem Verbraucher oder der Kamera), damit gleiche Verhältnisse für jede Zelle hergestellt sind. Nur wenn man dies einhält, kann man die Indexanzeige überhaupt auswerten. Man muß sich einfach vor Augen führen, daß dies eine relative Ladezeitanzeige ist, mehr nicht! Beispiel 1: Wenn man alte mit neuen Akkus zusammen lädt, dann werden die älteren durch Nachlassen des Ladewirkungsgrades (Verschleiß) länger geladen, und bekommen dann 100% im Display angezeigt und die neueren, die schneller voll sind entsprechend unter 100%. Die Kapazitäten der älteren Akkus werden aber durch normalen Verschleiß abgenommen haben, sind also weniger leistungsfähig als die neuen. Beispiel 2: In einem Satz identischer Akkus befindet sie eine Zelle mit geringerer Kapazität (das ist eher die Regel als die Ausnahme). Bei der Entladung in der Kamera wird diese früher leer, als die restlichen Zellen. Die Kamera schaltet ab, weil die Spannung zusammenbricht, obwohl die restlichen Zellen noch zum Teil voll sind. Werden diese Zellen jetzt im AT3 geladen, sind die halbvollen Zellen mit der höheren Kapazität natürlich viel früher voll, als die völlig entladene Zelle. Diese schlechtere Zelle wird dann am längsten geladen, bekommt den 100% Energieendex angezeigt und die anderen Zellen unter 100%. Fazit: Die Indexanzeige ist sehr mißverständlich (die 100% Akkus in obigen Beispielen sind die schlechteren) und sollte nur als (relative) Ladezeitanzeige interpretiert werden (oder noch besser, sie wird einfach ignoriert). Rückschlüsse auf die nutzbare Akkukapazität sind über die Indexanzeige nicht möglich. Die einzig sinnvolle Bewertung des Akkus ist die Messung der Kapazität mittels Entladefunktion nach vorhergehender Volladung. Ich hoffe das war einigermaßen verständlich... Gruß Tom |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|