![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 |
Registriert seit: 10.08.2014
Beiträge: 328
|
Leute, überlegt mal, was ihr schreibt ("Puffer enthält vielleicht nur die Vorschaubilder", "Puffer müsste batterie-gepuffert werden" usw.)...
Um das zu erreichen, was der TO möchte - ein paar Bilder, die bei voller oder vergesserner Karte gemacht wurden (soweit die Kamera so etwas nicht prinzipiell verhindert), muss hardware-seitig absolut nichts geändert werden! Der Puffer dient zum Puffern der vollständigen Bilddaten, weil die Karten etwas bis sehr viel langsamer beim Schreiben sind wie da bei "Vollgas" die Daten ankommen - deshalb sind im Puffer _alle_ Daten vorhanden. So ein Puffer besteht normalerweise aus sehr schnellem so genanntem "statischem RAM", das auch noch erheblich teurer ist wie normales dynamisches RAM (wie im Hauptspeicher von PCs verbaut, weshalb die auch ähnliche "Puffer" in Form ihres Cache haben). Natürlich ist der Pufferinhalt weg, wenn die Stromversorgung ausfällt. Das spielt hier aber keine Rolle, es geht ja nur darum, ein paar Bilder nachträglich zu speichern. Das einzige, was dazu geändert werden müsste, wäre eine Ergänzung in der Logik des Pufferspeichers, nämlich, dass er bei fehlender/voller Karte einfach wartet... Und die Logik müsste sinnvoll mit der Situation zurecht kommen, wenn fehlerhafte oder falsch formatierte oder wiederum volle Karten eingelegt werden... Für jeden Programmierer in der Steuerungswelt eine völlig alltägliche Problemstellung... Vorteil davon wäre, dass ich bei voller Karte, wenn man den Bildzähler nicht ganz im Blick hatte und/oder sich einfach verschätzt hatte, und die Karte mitten in einer Szene voll wird, noch etwas "Reserve" hätte... Alternativ - und noch viel einfacher zu verwirklichen - wäre eine deutlich sichtbare Warnung 100 Bilder vor "Ende" (einstellbar und abschaltbar!), dass die Karte langsam voll wird. |
![]() |
![]() |
|
|