![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
der Wunsch, diese Info zu pinnen erscheint mir angemessen ![]() Getestet und funktioniert auch mit A37, NEX-6, α7R (wie erwartet) Getestet und funktioniert auch nicht mit NEX-5 (wie erwartet) ABER: A900 oder NEX-5 zeigen im Gerätemanager beim Anschluss per USB ![]() Gerätemanager : (Gerät auswählen in der Kategorie "Mobilgeräte") : Eigenschaften : Detail : Geräteinstanzpfad ![]() ![]() Da A900 und A700 dieselbe Firmware-Basis verwenden, dürfte die A700 auch ihre Seriennummer preisgeben, und alle nachfolgenden Modelle (A200-A580, A33,A35,A55, NEX-3, NEX-C3, NEX-5) ebenso. Ab der 2. Linux-Generation (z.B. A37,A57,A77,NEX-5N) funktioniert der einfache Weg per Eigenschaften-Dialog im Windows-Explorer im Modus PTP/MTP/RemotePC, wie von usch oben beschrieben. Frage: wer schaut mal bei A100 und Dynax 5D/7D nach? Bislang war nicht sicher, ob die Seriennummer wirklich im Eigenschaften-EEPROM/Flash auf das Mainboard hinterlegt ist. Die Frage ist jetzt geklärt. Jetzt müssen wir die SN nur noch in den maker-notes der EXIFs finden, sie steht fast sicher auch dort drin. Nachtrag: auch im Massenspeichermodus wird die Seriennummer übertragen und ist im Gerätemanager oder in der Registry sichtbar.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen Geändert von ddd (17.11.2014 um 13:54 Uhr) Grund: Nachtrag |
![]() |
![]() |
|
|