|
|
|||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
|
|
#23 | |
|
Registriert seit: 22.09.2012
Ort: South of Vienna
Beiträge: 742
|
Zitat:
edit: stell dir einen imaginären Punkt vor den du fotografierst. der wandert bei einer bestimmten Auslenkung der Kamera (=Verwackeln) mit einer bestimmten Geschwindigkeit über den Sensor. Bei längeren Zeiten legt er meinetwegen 5% gemessen an der Senorfläche zurück, bei kürzeren nur 1%. Der Stabi muss trotzdem versuchen den Sensor so nachzuführen dass er immer die selbe Stelle trifft. Daher muss er versuchen aus der Auslenkung diese Geschwindigkeit zu berechnen. Das geht nur wenn die Brennweite bekannt ist. Und darüber hinaus - meine Logik - die Entfernung zum Objekt. Ob du jetzt per Belichtungszeit den ganzen Weg erfasst und auf dem Foto abbildest oder nur einen kleinen Teil ist dabei unerheblich. Erschwerend für die Stabilisierung kommt natürlich dazu dass dieser Punkt keine gerade Linie beschreibt weil die Kamera nach allen Seiten zittert. Die Sensorik kann ohnehin nicht die Geschwindigkeit der Kamerabewegung erfassen sondern eigentlich nur die Beschleunigung. Da wird im Hintergrund schon ganz schön gerechnet (integriert) nehme ich an. LG Georg Geändert von git (13.11.2014 um 10:13 Uhr) |
|
|
|
|
|
|