![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Eben nicht. Vergiss die Belichtungszeiten. Der SteadyShot arbeitet ja auch bei längeren Belichtungszeiten.
Zurückgehend auf dein erstes Posting... Zitat:
Dein Beispiel, wo der Steadyshot nur die Bewegungen des Bodys kompensiert und die Brennweite ungeachtet lässt - das funktioniert nur so lange gut, solange du nur den Body in der Hand hältst. Dann hast du einen stabilisierten Sensor in einem wackelnden Body. Ohne Objektiv. Was Du an der Stelle übersiehst: das Objektiv ist (in der Regel) mit dem Body fest verbunden. Wenn du mit dem Body wackelst, wackelt auch das Objektiv. Wenn das Objektiv wackelt, wackelt auch die Abbildung. Und das Bild wackelt umso stärker, je länger die Brennweite ist. Je stärker das Bild wackelt, desto stärker muss der Steadyshot kompensieren. Daher muss der Steadyshot wissen, wie stark er kompensieren soll. Das kann sich das Steadyshot-System ausrechnen, wenn es die variable Brennweite kennt.
__________________
Dias und Filme digitalisieren |
|
![]() |
![]() |
|
|