Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α77: Makoobjektiv – Welche Brennweite und weitere Fragen
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.10.2014, 22:40   #1
WildeFantasien
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Makoobjektiv – Welche Brennweite und weitere Fragen

Hallo zusammen,

ich habe die Tage versucht „Kleingetier“ zu fotografieren. Die Tiere, die ich gesucht habe (Feuersalamander) konnte ich leider nicht finden, aber bei der Suche ergaben sich zufällig andere Motive. Diese Tiere waren aber so klein, dass ich mit dem Tamron 18-270 (mit Stativ aber ohne zusätzliche Lichtquellen) keine wirklich befriedigenden Ergebnisse erzielen konnte. Also denke ich mir, dass es Zeit für ein richtiges (1:1) Makroobjektiv ist. Ein wenig habe ich mich bereits in die Materie eingelesen und mich auch schon, wegen des eingebauten OS, für Sigma entscheiden können. Ich hoffe zwar auf eine baldige a99II (mit GPS bitte), aber man weiß ja nie, ob man nicht doch noch auf das E-Mount-Vollformat umsteigt.
Momentan würde ich das Objektiv erstmal an einer a77 betreiben.

Bevor ich mir nun etwas kaufe habe ich noch ein paar Fragen an euch:
  • Mit welcher Brennweite ist man gut bedient, wenn man „Kleingetier“ (z.B. Fliegen, Wespen, Bienen, Schmetterlinge, Käfer, Ameisen etc.) fotografieren möchte? Reichen 105 mm oder doch lieber gleich 150 mm?
  • Macht es Sinn das 105er mit einem 1,4er Telekonverter von Kenko zu betreiben? Leidet die Bildqualität sehr stark? (Ich will das Hauptmotiv richtig scharf und wenn es das Motiv zulässt auch per Stacking noch mehr rausholen. Ränder, die eh „matschig“ werden sollen, sind mir jetzt nicht so wichtig.) Der Autofokus ist beim Fotografieren von unbewegten Motiven, vom Stativ aus, zwar relativ unwichtig, aber funktioniert der HSM-AF in dieser Kombination?
  • Mehr Brennweite heißt doch, ich muss nicht so nah ran, um die 1:1 Abbildung zu erreichen, oder? Hat die größere Brennweite auch, ein höheres Objektivgewicht juckt mich nicht, echte Nachteile?
  • Wenn ich es richtig verstanden habe, kann ich mit Makro-Zwischenringen die Mindestdistanz zum Motiv verkürzen und erreiche dadurch eine noch stärkere Vergrößerung. Was ist denn mit der Naheinstellungsgrenze genau gemeint? Die Minimaldistanz zwischen Linse und Motiv, oder zwischen Sensor und Motiv?

PS:
Diese Frage ist jetzt nicht ganz so wichtig, aber dennoch von Interesse. Ist Sigma EX nicht mehr mattschwarz? Die Oberfläche meines Bigmas ist z.B. richtig rauh während das Sigma 105mm, das ich gerade im Blödmarkt gesehen hatte, eher seidenmattschwarz ist.

Danke für eure Erfahrungen, Ideen und Meinungen.

Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:04 Uhr.