![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.039
|
Wie gut wirkt der OSS?
Hallo,
in "analoger Zeit" hieß es, man stelle auf der Zeitskala mindestens die Brennweitenzahl ein, nach einer Bergbesteigung, einer Aufregung ... mindestens die doppelte Zahl, die Belichtungszeit sollte man also halbieren oder noch mehr verringern. Übertragen auf APS-C Format ist also bei z. B. 135mm Brennweite längstens 1/200sec "erlaubt". Nun schaut man sich seine Bilder am Bildschirm gern "genauer" an, Unschärfen infolge Bewegung der Kamera sind deshalb deutlich sichtbarer als auf 9x12cm² Bildern in Alben. Also müssen noch kürzere Zeiten eingestellt werden, um Unschärfe infolge Verwacklung auszuschließen. Deshalb sollte man bei 135mm Brennweite an APS-C Kameras und Belichtungszeiten ab 1/200 sec und länger ein Objektiv mit OSS immer einem ohne OSS vorziehen. Das hört sich sehr plausibel an, aber ich wollte das auch mal überprüfen. Dazu habe ich mit unterschiedlichen Verschlusszeiten immer jeweils mindestens 10 Aufnahmen meines Testbildes gemacht, das beste Ergebnis in der Bildecke ausgewählt und geschaut, wie viele vergleichbar (gute?) Bilder bei den einzelnen Serien waren. ![]() → Bild in der Galerie Und auch bei kürzeren Brennweiten bewährt sich der OSS: ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (13.10.2014 um 18:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|