![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Leider wird das immer noch und immer wieder so propagiert und das hat die Eintwicklung meiner fotografischen Skills erheblich ausgebemst.
@ saber: Jedwede Automatik ist zu Beginn gerade mal gut genug, um daran abzulesen, wo denn ganz grob die Belichtungsparameter liegen. Davon ausgehend stellt man sich den "M"-Modus ein und korrigiert dann nach Gusto. Wenn man einmal die Korrelation zwischen ISO, Blende und Belichtungszeit gefressen hat, klappt das das dann auch geschmeidig. Im ersten Schritt stellt man die ISO fest auf einen relativ unkritischen Wert von 200 oder 400 und schaut, wo man dann mit Blende und Belichtungsziet landet. Je nach Situation muss die Belichtungszeit eben ziemlich kurz sein. Dafür gibt es grobe Richtwerte abhängig von der verwendeten Brennweite und der Geschwindigkeit des Objekts, die wirklich jeder Fotografie-Grundkurs vermittelt. Im Gegenzug muss man die Blende dann ggf. weit(er) öffnen und bekommt dadurch eine geringe(re) Schärfentiefe. Das kann gewünscht sein oder auch nicht. Hier gilt es die persönlich gewünschte Balance zu finden. Dabei verhalten sich kurze Brennweiten anders als längere Brennweiten. Dafür gibt es '"Schärfentieferechener", die einem das Prinzip deutlich machen können. Letztlich muss man aber auch hier seine eigenen Erfahrungen machen um dann spontan und möglichst intutiv damit umzugehen. Wenn man mit Blendenöffnung und/ oder Belichtungszeit am Ende der (selbst gestellten) Grenzen ist, muss man ggf. dann doch denn ISO-Wert bis zur "Erträglichkeitsgrenze" erhöhen. Wenn auch das nicht reicht, muss man bewusst Kompromisse eingehen und höheres Rauschen, Bewegungsunschärfe oder geringe Schärfentiefe und beliebige Kombinationen daraus in Kauf nehmen. Ein Stativ ist ein probates Hilfsmittel um bei grenzwertigem Licht noch brauchbare Ergebnisse zu erzielen. All das kann man aber nicht rein theoretisch durch Lesen lernen. Es braucht dazu einfach sehr viel praktische Übung. Diese Phase kann Monate und Jahre daueren oder mit sehr viel Engagement auch nur wenige Wochen.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
|
|