![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Oberschwaben
Beiträge: 1.627
|
Hallo,
Es werden solche Kupplungsringe verwendet. Dabei wird eine Normalobjektiv gegen ein Telle und zwar Filtergewinde an Filtergewinde geschraubt. Es müssen aber nicht Tele und ein Normalobjektiv sein - das können auch ein 50mm und 24mm Objektiv zusammen verwendet werden. Brennweite 1 / Brennweite 2 ergibt das Abbildungsverhältnis: z.B. 50mm : 25 mm = 2:1 Soweit ich verstanden habe, sind feste Brennweiten Aufgrung besserer Schärfe bei Offenblende besser als Zooms. Das längere Objektiv sollte möglichst lichtstark mit guter Schärfe bei offener Blende sein. Das kürzere Objektiv wird Abgeblendet (wegen Beugungsunschärfe wahrscheinlich nur bis Blende 8 oder so) um mehr Schärfentiefe zu bekommen. Schärfe wird durch Entfernung zum Objekt eingestellt. Vielleicht versuch ich mal was mit meinem 50mm 1.7 und dem 37mm 2.8. Das ist ein Abbildungsverhältnis vom ca 1,3:1 . Ansonsten hätte ich noch ein 80er und ein 135er. Muss nur noch zuhaus prüfen ob die alle ein 49mm Filtergewinde haben - dann hätte ich für eine Weile was zum spielen ![]() Jetzt würde ich nur noch gerne wissen auf was die Fokusringe beider Objektive eingestellt werden - beides mal Unendlich??? Deshalb nochmal die Frage - kann mir jemand mit einem Grundlagen-Link helfen? Grüße Alex Geändert von Jahresprogramm (10.02.2014 um 21:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|