![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Jetzt wird es klarer, vielen Dank!
Schau dir das Beispiel Urlaub_Ungarn an. Der enthält dasselbe nochmal darunter. Mein Screenshot einige Posts über deinem enthält noch viel, viel mehr solche Ordner. Der Ordner (sieht anders aus als das da drin und die in derselben Höhe darüber) ist ein Ordner, der keine Bilder, aber weitere Aperture-interne Elemente wie Alben oder Projekte enthalten kann. Zum Beispiel Projekte wie das da drin namens Urlaub_Ungarn. Bilder werden von Aperture nur in Projekten gespeichert. Alles andere enthält Verweise auf diese Bilder. Ein Album z.B. enthält nur Hinweise auf die zugehörigen Bilder, nicht die Bilder selber. Denk an eine Playliste. Die listet auch nur die Titel auf, enthält diese aber nicht physikalisch. Wenn du einen Titel dort herauslöscht, bleibt er dir trotzdem auf der Festplatte erhalten. Du kannst das Projekt da drinnen problemlos rausziehen auf dieselbe Höhe wie die restlichen Projekte. Dann wirst du feststellen, dass im verbliebenen Ordner nichts mehr zu sehen ist. Und kannst den auch noch löschen. Zustande gekommen ist der Ordner, weil sich die Bilder des Urlaubs Ungarn in einem doppelten Unterordner des Dateisystems befunden hatten. Aperture baut da das Dateisystem einfach nach und erst die unterste Ebene, die Bilder enthält, wird zu einem Projekt. Alle Ebenen darüber werden stattdessen zu Ordnern. Sind in einem übergeordneten Ordner ebenfalls Bilder enthalten, dann legt dafür Aperture ein Projekt namens Elemente_von_Ordnername an (oder so ähnlich) - im dazu passenden Ordner. Dasselbe ist bei den wiederhergestellten Bildern der Fall. Wobei hier offenbar Fehler in deiner Library gefunden und korrigiert wurden. Schau dir die dort enthaltenen Bilder aufmerksam durch, notfalls sichere sie in einem eigenen Projekt und erledige das später.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|