Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » A7 / A7R für Strobisten geeignet?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.01.2014, 14:28   #2
Neonsquare
 
 
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
Mit über "dumme" Blitztrigger angesteuerten Blitzen hat auch die A55 kein Problem mit Blitzverzögerung. Bloß gab es bei der A55 dann das Problem eines dunklen Suchers sobald der Blitzanteil den Löwenteil der Belichtung ausmacht. Bei allen SLTs ab der A37 hat Sony dafür eine Menüoption eingeführt, bei der man diese Belichtungssimulation abschalten kann. Diese Option ist essentiell wenn man mit Studioblitzen oder Funktriggern arbeiten will. Steckt man einen kompatiblen Systemblitz auf die Kamera, dann wird ebenfalls die Belichtungssimulation deaktiviert - auch schon bei der A55.

Sowohl A7 als auch A7r sind für "Strobisten" gut nutzbar.

Die A7r habe ich diesbezüglich allerdings nicht selbst getestet, aber von den technischen Daten her sollte die A7 für Strobisten etwas besser geeignet sein: Die A7 hat eine Blitzsynchronzeit von 1/250s im Gegensatz zu den 1/160s der A7r. Außerdem hat die A7 den elektronischen 1. Verschlussvorhang - das sorgt u.a. auch für eine geringere Verzögerung beim TTL/ADI-Blitzen - falls man doch mal automatisch blitzt. Wie gesagt - beim rein manuell über Mittelkontakt ausgelösten Blitzen gibt es keinerlei Verzögerung über die normale Auslöseverzögerung der Kamera hinaus.

Für Canon oder Nikon gemachtes Blitzzubehör mit ISO-Fuß passt in den neuen Multi-Schuh der aktuellen Sonys. So kann man zumindest Funktrigger benutzen, die einfach nur über Mittelkontakt ausgelöst werden müssen. Ich habe bislang immer mit den Yongnuo RF602 gearbeitet. Dabei insbesondere auch mit Yongnuo YN560III-Blitzen die bereits RF602 und RF603-Empfänger integriert haben. Gerade sind die RF603II Transceiver herausgekommen - diese bieten auf dem Papier ein paar Verbesserungen gegenüber den alten RF602:

1) Keine exotische Batterie im Träger
2) Feststellrad am Fuß
3) kürzere Blitzsynchronzeiten möglich (mit RF602 bloß ca. 1/160s)
4) Ein/Aus-Schalter an der Seite
5) "Transceiver" also sowohl als Sender als auch Empfänger benutzbar

Irgendwann dieses Jahr soll noch ein speziell für die YN560III gemachter Sender kommen, mit dem auch eine Fernsteuerung der Leistung von Blitzgruppen möglich sein soll.
Neonsquare ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr.