![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.143
|
Zitat:
Der 18%-Rauschabstand ist in der Tat bei beiden Kameras ziemlich ähnlich (eine Spur besser bei der A99, aber eigentlich nicht der Rede wert). In Bezug auf die Dynamik allerdings liegt die A99 eine volle ISO-Stufe vor der A900. Soweit die Messungen von DxO im Labor. Auf die reale Welt bezogen heißt das: Wenn du eine gleichmäßig eingefärbte Graukarte optimal belichtet fotografierst, wirst du über den gesamten ISO-Bereich keinen Unterschied zwischen den beiden Kameras sehen. Aber bei einer Nachtszene mit Licht und Schatten hast du bei der A99 in den dunklen Bereichen noch Zeichnung, wo bei der A900 nur noch Matsch herauskommt. Dazu kommt noch, daß der ISO-Bereich bei der A99 sowohl nach oben als auch nach unten eine volle Stufe weiter geht (die 25600 lassen wir mal außen vor) und man dadurch noch mal zusätzlichen Spielraum hat. Und ja, ich besitze beide Kameras und habe selber meine eigenen Testaufnahmen gemacht. Wer meint, daß es eh keinen Unterschied gibt, kann mir gerne die A900 abkaufen. ![]() Was jetzt die eigentlich schon seit drei Jahren mausetote EVF/OVF-Diskussion angeht: Ab und zu hole ich die A900 noch raus und mache damit ein paar Fotos, damit die Mechanik nicht einrostet. Ich bin jedes Mal wieder entsetzt: kein Histogramm und keine Wasserwaage im Sucher, keine Bildkontrolle nach der Aufnahme, keine Fokusvergrößerung, keine Anzeige des effektiven Bildausschnitts im APS-C- oder 16:9-Modus ... ich habe Verständnis dafür, wenn jemand lieber einen optischen Sucher möchte, aber ich will definitiv nicht wieder zurück. Bei zu wenig Licht sind übrigens beide Käse ... der eine rauscht und im anderen ist es zappenduster, also so what? ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) Geändert von usch (23.09.2013 um 16:56 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|