Zitat:
Zitat von fotogen
Ich habe jetzt aus Deiner Beschreibung noch nicht verstanden, wie die Unterstruktur bei Dir aktuell aussieht.
|
Ich nehme normal immer in RAW + JPG auf. Die JPG's und die Raws liegen ja nach dem Import durch LR im selben Ordner. Die OOC JPGs werden von mir aber nach der Entwicklung der Raws eigentlich immer gelöscht. Machmal will meine Frau halt schnell am nächsten Tag ein paar Abzüge bei DM rauslassen, dafür mache ich die OOC JPGs hauptsächlich, und zur Sichtung, an sich würde Raw reichen. Also habe ich am Ende immer einen Ordner .zB. 05_21_2013_"Ereignis" in dem sich die Raws befinden. Darin einen Ordner JPG, der automatisch von LR beim export erstellt wird und in den LR die exportierten JPGs schreibt.
Zitat:
Zitat von fotogen
Mach doch zwei Hauptordner.
1. Originale: nur RAWs
2. Bearbeitet: nur jpgs
Die tieferen Ordner in der Unterstruktur der beiden Hauptordner legst Du identisch an, damit hast Du Deine Zuordnung RAW zu jpg. Die jpgs sind hier fertig bearbeitete Bilder, die Du in maximaler Auflösung im jpg Format speicherst.
|
Ich denke in diese Richtung sollte ich weiterdenken...
Aber gibt es eine Möglichkeit, dass LR automatisch die JPG's in ein anders Hauptverzeichnis teckt. oder muss ich dann bei jedem Export das Zielverzeichnis neu angeben? Bisher habe ich die Option gesetzt, dass die JPGs immer in ein automatisches von LR erstelltes Unterverzeichnis des Ursprungsordners gestellt werden
Zitat:
Zitat von fotogen
Solltest Du mit Deiner Kamera im Format "RAW+jpg" aufnehmen, sind diese jpgs natürlich zuviel und überflüssig bzw. stören in einer vernünftigen Ordnerstruktur.
|
Wie gesagt, die hau ich eh immer weg, sobald ich mit dem Bearbeiten fertig bin.
Zitat:
Zitat von fotogen
Für beide Hauptordner reicht Deine Festplatte nicht und aufrüsten geht nicht?
Dann würde ich die weniger wichtigen RAWs entweder löschen oder wenn das zu schwer fällt vor dem Löschen in kleinere jpgs konvertieren, für alle Fälle ("vielleicht braucht man es doch noch mal").
|
Naja, Platz habe ich mehr als genug, nur halt nicht auf dem Rechner, sondern der NAS.
Deshalb will ich ja jetzt die Raws dorthin verlagern, aber ich weiß nicht wie LR damit umgeht, wenn die Raws nicht mehr auf der lokalen Platte liegen, sondern auf einem Netzlaufwerk. Nicht dass die Performance dann komplett verloren geht. Außerdem frage ich mich, was der Katalog macht, wenn ich auf einmal alle Raws der Bilder von der lokalen Platte auf das NAS verschiebe.