![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.04.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 398
|
Hallo dey (dein richtiger Name ist mir bisher verborgen geblieben?
![]() also zumindest im A-Modus ist die Logik nach meinen mehrfachen Beobachtungen an der A77 genau die gleiche, nur das logischerweise die Blende fix ist. Das ist dann eigentlich ganz simpel - A-Modus: - solange genug Licht da ist, bleibt die ISO minimal und die Verschlusszeit wird so angepasst, das die Belichtung stimmt. - wenn die Mindest-Verschlusszeit erreicht ist (analog der Formel & Tabelle aus meinem letzten Post), dann wird bei konstanter Verschlusszeit die ISO erhöht bis zum Maximum. - Wenn MAX-ISO erreicht ist, wird die Verschlusszeit weiter verlängert. S-Modus - - solange genug Licht da ist, bleibt die ISO minimal und die Blende wird so eingestellt, das die Belichtung passt. - ist Blende f/4 oder Offenblende erreicht, wird die ISO erhöht bis zum Maximum - ist MAX ISO erreicht, wird die Blende weiter geöffnet, bis zur Offenblende (bis 1.4 getestet) Auch wenn die Offenblende z.B. 5.6 ist, ändert sich an dieser Logik nichts - dann wird statt f/4 eben Offenblende eingestellt, erst bei noch weniger Licht, geht der ISO-Wert nach oben. Hier evtl. sinnvolle Überlegungen zur Abbildungsqualität bei Offenblende sieht die Kamera nicht vor. Daher nutze ich bei der A77 oft Auto ISO mit Untergrenze 400 statt 100: ich bekomme im A-Modus schnellere Verschlusszeiten - die Mindestverschlusszeit ist mir manchmal auch zu langsam. Eine Ergänzung zu meinem letzten Post noch, das kam aus meinen Messungen über "nur" rund 20 EV leider nicht raus..... Sobald im P-Modus bei f2.0 und MAX ISO eine Verschlusszeit von 30" erreicht ist, wird dann tatsächlich auch die Blende noch weiter geöffnet - auch wenn der praktische Nutzen eher zweifelhaft sein dürfte ![]() Ich habe auch eine ganze Weile bevorzugt den P-Modus genutzt. Nach vielen Aussagen sind die Kamera's heute intelligent genug um da gute Werte auszuwählen. Ken Rockwell sagt das auch - deshalb sollte man da schonmal vorsichtig sein ![]() Wie gezeigt ist die Logik doch relativ simpel und führt zwar zu guten, aber oft nicht perfekten Ergebnissen - gerade die Mindestverschlusszeit würde ich mir anpassbar wünschen. Sie ist immerhin schon Brennweitenabhängig, das ist bei Nikon meines Wissens nicht der Fall. Aber alles unter 1/160-1/250 hat doch, gerade bei so hochauflösenden Sensoren wie A77, eine signifikante Gefahr für unscharfe Bilder wegen Bewegung des Motivs. Daher wäre es schön, wenn man den Minimumwert von 1/60 ändern könnte. Die Faust-Formel 1/KB-equivalente-Brennweite stammt ja auch noch aus der Film-Zeit. Bei der heutigen Sensorauflösung habe ich viel früher schön Verwacklungen, trotz Steadyshot. (ich zumindest ![]() Wenn man a) die Formel 1/(Brennweite * Crop Factor) für die Mindestverschlusszeit auf 1/(Brennweite * X) umstellen und X frei wählen könnte, wäre das also ganz Klasse. Drittens könnte der P-Modus (und der S-Modus) ruhig auch mal erkennen, wenn ein Gesicht relativ groß auf dem Bild ist, in einen Portrait-Modus umschalten und auch ohne belichtungstechnische notwendigkeit eine offenere Blende als f/4 wählen! Selbst der Szene-Modus Portrait oder der Auto+ Modus, wenn er denn mal "Portrait" erkennt, verwenden nicht so ohne weiteres etwas offeneres als f/4. Daher bin ich doch wieder beim A-Modus gelandet, da es für meine Anwendungszwecke meistens besser passt. Geändert von fotomartin (26.04.2013 um 21:03 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|