![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
@wus
Blitzen ist ja nicht gleich Blitzen ![]() Bei jeder Automatik ist die Grenze dann erreicht, wenn das System Deine Gedanken lesen müsste. Ein grundsätzliches Verständnis ist unumgänglich: Die Blitzautomatik sorgt unabhängig von der Umgebungsbelichtung erstmal dafür, dass nach ihren Regeln das Bild "korrekt" belichtet ist. Du kannst in M fotografieren, der TTL-Blitz wird im Rahmen seiner Leistungsgrenzen trotzdem versuchen korrekt zu belichten. Alle heutigen Kameras arbeiten mit Varianten der TTL-Messung - mit all ihren Schwächen. Eine dieser Schwächen sind unterschiedlich stark reflektierende Motivbestandteile. ADI soll dieses Problem lösen indem die Entfernung zum Motiv in die Formel miteinfließt. Das klärt aber auch nicht alle Fragen über das Motiv. Mit FEL kannst Du ähnlich arbeiten wie bei AEL-Spot im Umgebungslicht: Du kannst Dein Motiv zentrieren, mit FEL anmessen und die Parameter merken. Danach kannst Du normal weiterfotografieren und erhältst konsistente Blitzleistung für das angemessene Motiv. Du könntest das Umgebungslicht sogar noch mit Anpassung der Zeit variieren ohne die Blitzmessung nichtig zu machen. Neben der gezielteren Messung hat man mit dem FEL eben auch eine einheitlichere Belichtung - wofür man ohne FEL oft manuelles Blitzen bräuchte. Die perfekte Automatik gibt es eben beim Blitzen noch viel weniger als ohne Blitz - der geschulte manuelle Eingriff in die Automatik (z. B. Blitzkompensation) ist also tatsächlich normal. Ich benötige normalerweise in einer Umgebung 1-2 Versuche bis ich die passende Einstellung habe und dann klappt es mit weiteren Schüssen ganz gut. Geändert von Neonsquare (02.03.2013 um 14:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|