Zitat:
Zitat von Blitz Blank
Man muß halt die potentiellen Kunden sehen.
Im Gegensatz zu früher fotografieren die allermeisten heute mit crop-Faktor, das Thema Reichweite ist damit nahezu erledigt.
Und für die paar KB'ler bei Sony lohnt sich halt allenfalls Premium (=500/4), sofern überhaupt. Es ist ebenfalls zu bedenken, daß ein 70-400G auch am langen Ende offen noch gut ist und den Vorteil der Flexibilität eines guten Telezooms gibt man heute doch nur aus zwingenden Gründen auf während einem früher keine Wahl blieb.
Und wofür braucht man ein 400/4 dann? Wildlife und Sport, also ... Wildlife.
Frank
|
Das Thema Reichweite ist nie erledigt, zumindest für Wildlife. Früher hatte ich ein 80 - 200 an der Analogkamera das mir nie reichte, heute habe ich das 70 - 400 G an der A77 - also effektiv die dreifache Brennweite, und das bei höherer Auflösung der Kamera, also noch mit größeren Beschnitt-Reserven - und es reicht mir mindestens eben so oft nicht.
@ Markus: ein 400 / 5.6 wird nicht sooo viel kleiner sein als das 70 - 400 G, und all diese Objektive zusammen sind auf alle Fälle um ein vielfaches größer, schwerer und teuerer als ein einziges 70 - 400 G. Und dieses Objektiv ist anerkannt gut, das kann ziemlich mit Festbrennweiten mithalten, nur in der Lichtstärke nicht.
Also eine 400 / 5.6 FB hat m. E. neben dem 70 - 400 G überhaupt keine Daseinsberechtigung, und auch ein 300 / 4 ist nicht so grandios viel lichtstärker. Bei den 2.8er FBs mit 135 und 200 mm ist das etwas anders, trotzdem sehe ich das 70 - 400 G als eine Art Antwort des Herstellers an Fotografen wie Dich die zwar gute Bildqualität wollen, aber nicht das Geld für 4 Festbrennweiten - und seien sie auch nicht so teuer - haben oder ausgeben wollen.
Was Du mit
Zitat:
Zitat von fotogen
Bei 135mm hat Sony aufgehört zu denken und nicht wieder damit angefangen.
|
meinst verstehe ich überhaupt nicht, es gibt doch 2 135er von Sony?