SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » AV-Receiver mit automatischem Einschalten gesucht
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.01.2013, 20:53   #13
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von jottlieb Beitrag anzeigen
Ich bin gerade beim Recherchieren über ein weiteres Problem gestolpert...wenn ich die Nintendo Wii per Komponentenkabel an den AV-Receiver anschliessen will, dann können viele (günstige) Receiver anscheinend dann nicht das Signal via HDMI an den Fernseher ausgeben. Oh man, was für ein Irrsinn.
Wii einfach am TV anschließen und TV an den Receiver. So kann man auch viele andere Probleme umgehen, z.B. das mit zu wenigen HDMI Anschlüssen. Den AV Receiver als Medienzentrale, also quasi als Mittelpunkt aller Geräte, zu verkabeln und zu nutzen hat leider nicht nur Vorteile.

Ich sagte ja der Teufel kann hier im Detail stecken

Zitat:
Nachtrag: Um beim Beispiel Onkyo zu bleiben: Der TX-NR515 könnte die Konvertierung hätte auch ein Einmessmikrofon.
Na dann ist doch alles gut.

Obwohl mich das etwas wundert: HDMI ist ja eine rein digitale Signalübertragungsart, der Komponentenanschluß ist aber analog (die Wii war da schon bei Erscheinen technisch hinterher), da muß also eine A/D Signalwandlung stattfinden. Sowas kostet Geld und ist daher wohl erst in etwas besseren Receivern zu finden. Aber wie gesagt, mich wundert daß es überhaupt geht.

Zitat:
Zitat von SteffDA Beitrag anzeigen
Nicht wirklich. Verschwendung wäre, wenn man sich einen aktuellen AV-Receiver hinstellt und damit irgendwelche Billigboxen betreibt.
Da will ich nicht widersprechen. Aber das eine schließt das andere ja nicht aus und der TO hat wohl ohnehin erstmal nur ein Stereosetup vor. Das kann man ja später idR. immer noch ganz nahc Belieben erweitern Durchaus auch hochwertig oder einheitlich d.h. wenn es die LS Serie noch gibt (notfalls gebraucht, so habe ich es z.B. gemacht, auch wenn es etwas gedauert hat bis ich alles gefunden hatte) und es auch entsprechende rears und center gibt.

Zitat:
AV-Receiver können i.d.R. ihr Signal auch in Stereo ausgeben, das ist eine Einstellungssache.
Ja, ich erwähnte es bereits.

Ich kann auch ein Zoom wie eine Festbrennweite benutzen. Ob es aber sinnvoll ist ein 70-200 /2,8 anzuschaffen, um es nur bei 85mm zu verwenden ist die Frage die ich stelle.

Zitat:
Für einen normalen Wohnraum sind mehr als zwei Audio-Kanäle eigentlich überflüssig, es sei denn, man will den Hubschrauber nicht mehr nachbarschaftstauglich durchs Wohnzimmer fliegen hören (oder ähnliche stark übertriebene Soundeffekte).
Man kann auch ohne abartige Pegel Surroundeffekte genießen, das ist nicht unbedingt eine Frage der Lautstärke. Ob das übertrieben ist oder nicht ist mir in dem Moment egal, es macht halt Spaß wenn es gut gemacht ist. So sehe ich es übrigens auch mit 3D: ich finde es klasse wenn gut gemacht, aber ich kann verstehen wenn man es nicht will/braucht/mag.

Zitat:
Das kann ich mit 'nem Kurztripp nach Afganistan aber authentischer haben.
Sehr sinnvoller Vergleich.

Zitat:
Das meiste Kabelgedöns aus meiner Sicht entsteht ja, wenn ich mehr als zwei Lautsprecher im Raum verteilen muß und dann versuche, die Kabel über Raumecken und Scheuerleisten so zu verlegen, dass es nicht so arg auffällt.
Klar, LS wollen verkabelt sein. Das wird aber denke ich jedem klar sein. Mittlerweile gibt es für die Signalwege auch Funkübertragungen, aber dann brauchen die Dinger Strom, einen Tod muß man hier sterben. Die Verkabelung der LS scheint aber für den TO nicht das Hauptproblem zu sein (eher der Aufstellort), also diskutieren wir hier jetzt wirklich eine sinnvolle und auf die Fragen bezogene Empfehlung/Problematik, oder nur deine persönliche Abneigung gegen Kabel und/oder Mehrkanalton?

Zitat:
Deshalb plädierte ich für ordentliche Stereoboxen.
Das soll jedem selbst überlassen sein. Ich plädiere für einen AV Receiver im Mehrkanalbetrieb, weil die Dinger diese Funktionalität nunmal haben (bzw. das ihr Kernpunkt ist) und es den Filmgenuß deutlich verbessern kann. Wer mal ein gutes Heimkino hören durfte versteht das idR. auch, muß er aber natürlich nicht. Entscheidend ist an der Stelle für mich, was der TO will und der scheint zumindest nicht völlig abgeneigt was surround angeht.

Der Punkt um den es mir geht: wenn ich so denke, also Mehrkanalton brauche ich nicht usw., dann brauche ich mir eigentlich auch keinen AV Receiver anschaffen: ein Paar aktive LS an den TV, einen günstigen Verteiler für die HDMI Problematik dazu und fertig. Keine zusätzliche FB, keine Sorgen ob das Durchschleifen der Signale funktioniert etc. Und es gibt auch durchaus gute aktive LS. Da ist aber dann auch wieder die Frage, was der TO überhaupt will, also geht es jetzt hier wirklich um den bestmöglichen Klang für's Geld oder nicht eigentlich doch um andere Dinge?

Wenn der (Stereo)Klang Priorität hat stimme ich dir zu: da man nimmt doch eher einen Zweikanalverstärker, verbindet diesen konventionell mit dem TV etc. und umgeht die sonstige Verkabelungsproblematik anderweitig.

Eigentlich sind unsere Positionen gar nicht so weit voneinander entfernt, nur daß du Mehrkanalton eben abzulehnen scheinst und ich nicht.

Aber das sind ja alles nur Optionen. Jeder soll machen wie er meint, also von mir aus auch einen 7.1 AV Receiver mit nur zwei LS betreiben oder was auch immer. Ich kann und will da niemandem etwas vorschreiben. Ich sage nur: man verpasst etwas, wenn man das so macht und evtl. gibt man auch unnötig Geld aus, bzw. macht es sich unnötig schwer, da das mit dem Betrieb der ganzen Anlage eben auch nicht alles so einfach ist (CEC Kompatibilitätsprobleme, ggf. nicht richtig funktionierendes oder stromhungriges passthrough, component auf HDMI etc.).

Zitat:
Im Zweifel hilft Probehören (nein, nicht in speziell dafür ausgelegten Vertriebsräumen, sondern in 'nem normalen Wohnraum), da wird man schnell feststellen, dass Tonausgabe über mehr als 2 Kanäle stark überbewertet wird.
Ich frage mich gerade, ob du das denn im beschriebenen Umfeld mal getestet hast? Bevor ich mir meinen aktuellen Receiver gekauft habe, hatte ich einen recht guten Stereoverstärker, den ich nur um einen Surroundprozessor mit Verstärkern erweitert habe. Gute Standlautsprecher hatte ich auch vorher schon. Die wurden dann weiterhin mit besagtem Verstärker betrieben, der DSP kümmerte sich nur um die Signalaufbereitung und Verstärkung der drei zusätzlichen Kanäle. Best of both worlds. Hatte aber auch so seine Tücken. Nun habe ich besagten Verstärker ausrangiert (auch weil er langsam gewisse Macken hatte) und durch einen AV Receiver der 500 € Klasse ersetzt. Die LS blieben gleich, also nach wie vor große fronts. Ja, der alte Verstärker war klar besser. Der neue Receiver ist nun aber auch nicht unhörbar und ja, natürlich kann ich den beim Musikhören auch in Stereo nutzen. Bei Filmen käme ich aber nicht auf die Idee, das überlasse ich dann dem kleinen 2.1 PC-System das ich angeschlossen habe.

Es muß sicher auch niemand fan von Mehrkanalton sein, viele sind es aber. Und die sind auch nicht unbedingt alle fehlgeleitet.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (03.01.2013 um 21:34 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:24 Uhr.