Zitat:
Zitat von dey
Warum?
|
Weil es bei 50p einen sog. Soap-Effekt gibt. Kinofilme sind mit 24p gemacht. Das kommt weniger real rüber als 50p. Bei 50p ist es so dermaßen flüssig, dass man das Gefühl bekommt, selbst dabeizustehen. Bei einem Spielfilm o.ä. möchte man jedoch gerne eine gewisse Distanz zum Zuschauer erzeugen. Es ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. Bei Spielfilmen ist der Soap-Effekt verpönt. Damals hatte wohl auch "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" (eine "Soap") die sehr flüssigen 50p. Das wirkte einfach nicht mehr wie ein Spielfilm, sondern wie Doku. Inzwischen ist aber auch GZSZ auf weniger Bilder pro Sekunde umgestiegen. Trotzdem ist 50p für Doku oder Familienaufnahmen perfekt. Es wirkt begeisternd real.
Zitat:
Schönes interessantes Video.
|
Danke!

In das Gesamtvideo der Weltmeisterschaft habe ich auch ein wenig SloMo eingebaut. Es ist das zweite direkt eingebundene Video von oben unter
www.jenne.vamosaver.de/WM2012 (da sind auch viele A65-Bilder drin).
Zitat:
Wie machst du die Slomo (mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten)?
Welches Objektiv?
|
Man kann ja sowas nur mit Videoschnitt-Programm machen. Ich nutze Magix Video de Luxe 17 Premium. Da kann ich die Filmchen beliebig teilen und Abschnitte dann in der Geschwindigkeit umstellen. Bei starker SloMo gehe ich auch mal bis auf 15 fps runter. Bei SloMo wirkt das noch nicht unbedingt so argh ruckelig wie bei normaler Geschwindigkeit. Möglichst bleibe ich jedoch bei minimal 24p, denn das wird vom Auge noch als völlig flüssig empfunden (daher hat man 24p früher auch für Spielfilme gewählt. Man wollte nicht zu viel Filmmaterial verbrauchen). Komischerweise sieht man dennoch einen klaren Unterschied zwischen 24/25p und 50p. 50p ist
noch flüssiger

.
Wenn man mit 25p gefilmt hat und SloMo machen will, muss man schon bei halbem Tempo auf 12,5 Bilder pro Sekunde runter. Das ist nicht mehr schön. Noch langsamer abspielen bringt dann 10 fps oder noch weniger. Das sieht sehr unprofessionell aus.
j.