Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Erstellung von aufwändigen Panoramen
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.04.2012, 16:22   #8
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
fermoll: .... Unter dem Punkt Kugelpanorama kann man im Netz sehr viele andere Beispiele finden.
Das hat bei mir die Idee wachsen lassen, die Reise auf diese Weise zu dokumentieren.


Eine Reisedoku mit Kugelpanoramen ist ein ehrgeiziges Projekt.
Man braucht neben dem technischen Equipment ziemlich viel Knowhow und am besten ein bis zwei Jahre (oder 500...1000 Panos) Erfahrung. Zudem eignet sich nicht jedes Motiv für ein Kugelpano. Stadtansichten halte ich für durchaus geeignet.


1. Hardware für Panorama
A77

Tamron 3,5-4,5 10 - 24 mm SWW

pano-MAXX Nodalpunktadapter, Panoramakopf mit verschiedenen Rasterungen (vor allem nötig bei mehrzeiligen Panoramen)

Einkaufstrolley
der zu einem Fototrolley umgebaut werden soll.


Mit der A77, dem SWW-Zoom und dem Panomaxx kannst Du ohne Weiteres starten. Mit 10 mm Brennweite brauchst Du je nach Motiv und Methode 10-15 Bilder. Bei 18 mm sind es mindestens 30 Bilder pro Kugel.
Den Trolley halte ich bei Kugelpanos für störend. Erstens soll der Panomaxx von der ersten bis zur letzten Aufnahme exakt raumstabil positioniert sein. Schon 1 mm Verschiebung kann zu Parallaxenfehlern führen, die retuschiert werden müssen. Selbst für einen versierten Bastler ist der brauchbare Umbau des Trolley eine Herausforderung.
Zweitens stört der Trolley in jeder Kugel und muss großflächig retuschiert werden. Alternativ kann man ihn natürlich auch jedesmal aus dem Bild schieben.
Meine Wahl wäre eindeutig ein stabiles Dreibein.
(Mein tatsächlicher Favorit ist jedoch ein Zirkular-Fisheye auf dem Einbein.)

Software
1. Hugin (Freeware) --> mit viel Lernbedarf

2. Panoramastudio Pro, das vor allem auch Flash Animationen ermöglicht.
3. Magix Video de Luxe


Nach meiner Reise durch verschiedene Stitching-Software bin ich wie viele Pano-Fotografen bei PTGui Pro gelandet. Damit kann man Panoramen stitchen und als Flash oder HTML5 präsentieren. Für die meisten meiner Panoramen ist dieses Programm die einzige Software, die ich brauche.
Zum Präsentieren gibt es z.B. krpano, Pano2VR, und einige andere. Für einzelne Panos braucht man das nicht, für verlinkte Touren mit Übersichtskarten und Radar braucht man sie doch.

Eine Frage habe ich aber im Vorfeld. Kann man die HDR Funktion der Kamera verwenden, die ja nur im JPG-Modus arbeitet? Das würde eine Menge Bilder und Arbeit sparen.

Da hilft, wie schon gesagt wurde, nur Ausprobieren. Grundsätzlich sollte man alle Bilder eines Panoramas gleich belichten, denn es ist ja eigentlich ein einziges Bild, das in "Raten" aufgenommen wird. Bei gleichmäßig beleuchteten Szenen könnte das kameraeigene HDR sicher funktionieren. Bei sonnigen Außenaufnahmen bin ich neugierig, ob man die Nahtstellen der unterschiedlichen Belichtungen nicht sieht. An einem Beispiel wäre ich sehr interessiert.

steve.hatton: ... ein SWW-Objektiv verzeichnet i.d.R. deutlich was der Panoramasoftware die Sache nicht leichter macht!

Diese Bedenken habe ich nicht. Die Pano-Software verformt die Bilder sowieso mit Werten, die sich aus der Lage der Kontrollpunkte ergeben. Tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung der Originalbilder sind daher bedeutungslos.


fermoll:
1. Kugelpanoramen Flash, HTML od. Qicktime für die HP. Dazu werden Fisheyes oder SWW verwendet. Da geht es weniger um Qualität als um Schnelligkeit.

Florida

Hier ist allerdings die Qualität hoch.


Das verlinkte Pano hat keine hohe Qualität. Der Blickwinkel in der Bildbreite beträgt ca. 110°, und das Pano lässt sich nicht zoomen. Für diese Qualität reicht ein Fisheye an einer 10-Megapixel-Kamera. Die Nadirkappe zum Verstecken des Stativs und der nicht retuschierte Stativschatten zeugen ebenfalls nicht von hoher Qualität.


2. Flächenpanoramen
3. Architekturpanoramen (mehrzeilig) als shift-Ersatz, z.B.
Hypobank
Bei 2 u. 3. sind höhere Brennweiten sicher sinnvoller.


Vergleiche von Shiftpanoramen und Panoramen mit Nodalpunktadaptern habe ich schon gesehen. Mit ausreichend langer Brennweite steht diese Methode dem Shift-Pano in der Qualität nicht nach.

Fraglich ist dann noch, wie man in den ganzen Ablauf noch HDR einbinden kann.

Leider habe ich noch keine A77, deshalb kann ich zum HDR keinen Rat geben. Meine bisherigen HDR-Bilder habe ich entweder vor dem Stitchen gleichmäßig bearbeitet, oder die Berechnung in PTGui machen lassen. PTGui bringt zwar nicht so ausgefeilte Ergebnisse wie spezielle HDR-Software, aber die Ergebnisse haben meinen Ansprüchen genügt.

fermoll:
...., da ich mit einem WW s.o und nicht mit Fisheye arbeiten werde.


Die Wahl des Objektivs ist technisch beliebig. Man kann von Fisheye bis zum langen Tele alles für Panoramen gebrauchen. Es gibt allerdings Motive, Situationen oder Methoden, die eine bestimmte Brennweite verlangen. Mit 18 mm kann man kein Pano auf einem belebten Marktplatz machen. Selbst 10 mm sind dafür zu lang. Man braucht dafür ein Fisheye. Für Panos mit dem Einbein oder einem Hochmast braucht man ein zirkulares Fisheye. Mit dem SWW sind solche Panos nicht herzustellen. Ich bin ziemlich sicher, dass Du nach spätestens 50 Panoramen ein Fisheye nachrüsten willst. Bei mir war es genauso :-)
Das verlinkte Pano ist mit einer 12-Megapixel-Kamera ohne HDR gemacht, und zeigt noch nicht die bestmögliche Auflösung.


fermoll:
Der Trolley s. Link steht auf vier Beinen, wegen der Sitzgelegenheit. Wenn da noch die gesamte Fotoausrüstung drin ist, wird die Stabilität hoffentlich reichen.


*zweifelanmeld*
Es sei denn, Du hast große Lust auf umfangreiche Fehler-Retuschen.

Das größte Problem ist für mich allerdings, ob die oben genannten Programme mit den zur Verfügung stehenden Rechnern (Netbook mit Atom N450 od. Acer Travelmate laufen werden.vorgesehen ist die Speicherung in Raw u. JPG, so dass auch eine Nachbearbeitung zu Hause möglich sein wird.

Vertrödel keine kostbare Urlaubszeit mit Bildbearbeitung! Nimm den Rechner nur als Sicherungsspeicher für Bilder mit.
Ich habe ihn auf Reisen noch nie vermisst, im Gegenteil!

Bei Panos mit 5x30 Bildern brauchst Du einen sehr leistungsfähigen Rechner und viel Zeit. Deinen "Urlaubsrechnern" würde ich höchstens ein Pano aus 4 Bildern zutrauen. Womöglich sind sie aber auch damit schon überfordert. Probier es unbedingt vor dem Urlaub aus!
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (17.04.2012 um 16:33 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.