SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Erstellung von aufwändigen Panoramen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=116599)

fermoll 15.04.2012 23:07

Erstellung von aufwändigen Panoramen
 
Auslöser für dieses Thema ist eine geplante vierwöchige Rundreise durch Spanien mit dem Wohnmobil.
Im Zentrum der Reise und damit auch der fotografischen Aktivität sind zwei Dinge, einmal die Natur- und auf der anderen Seite die Landschafts- und Städtefotografie.
Angeregt durch das Thema im SLT-Forum habe ich mich mit der Sache etwas intensiver beschäftigt. Dabei bin ich auf die Seite von Jan Röpenack gestoßen und war z. B. vom Panorama des Isarkanals besonders angetan. Unter dem Punkt Kugelpanorama kann man im Netz sehr viele andere Beispiele finden.
Das hat bei mir die Idee wachsen lassen, die Reise auf diese Weise zu dokumentieren. Zum ersten mal seit langer Zeit werde ich gewichtsmäßig nicht beschränkt sein und habe meine Ausrüstung entsprechend vergrößert.

1. Hardware für Panorama

A77

Tamron 3,5-4,5 10 - 24 mm SWW

pano-MAXX Nodalpunktadapter, Panoramakopf mit verschiedenen Rasterungen (vor allem nötig bei mehrzeiligen Panoramen)

Einkaufstrolley der zu einem Fototrolley umgebaut werden soll. Die Sitzgelegenheit ist für mich besonders wichtig.

Einbeinstativ, das am Trolley befestigt wird und dann als normales Stativ verwendet werden kann. Ich hoffe, dass die Sache stabil genug ist.
Zur Sicherheit wird auch noch ein normales Stativ mitgenommen.

Software

1. Hugin (Freeware) --> mit viel Lernbedarf
2. Panoramastudio Pro, das vor allem auch Flash Animationen ermöglicht.
3. Magix Video de Luxe


Was sagen die Experten zu dieser Wahl.
Ich werde die Erfahrungen, die ich mit dieser Technik machen werde in diesem Strang versuchen, zur Diskussion zu stellen.
Eine Frage habe ich aber im Vorfeld. Kann man die HDR Funktion der Kamera verwenden, die ja nur im JPG-Modus arbeitet? Das würde eine Menge Bilder und Arbeit sparen.

steve.hatton 15.04.2012 23:23

Ich würde an Deiner Stelle erst mal zuhause üben und zwar mit NOrmal-Objektiv mit wenig Verzeichnung, denn ein SWW-Objektiv verzeichnet i.d.R. deutlich was der Panoramasoftware die Sache nicht leichter macht!

Ob ein Einkaufstrolley geeignet ist, musst DU selbst entscheiden, aber bedenke dass die Räder sehr wichtig sind in Bezug auf die Fahrbarkeit auf schlechteren Wegen, im Kies oder im Sand....ich würde den Eckla Beach Trolley mal anschauen.

Wenn Du schon auf der Seite von J.Röpenack warst, kennst Du wohl auch die diversen Novoflex Halterungen...die würde ich mal genauer ansehen! Muss ja nicht gleich deas große System sein - aber da hat wohl jeder so seine Präferenzen.

fermoll 16.04.2012 01:55

Röpenack arbeitet mit Fisheye oder mit SWW.

steve.hatton 16.04.2012 12:05

Ja - auch.

Ist ja auch nicht falsch, aber m.E. haben SWW-Objektive gewisse Beschränkungen und sind i.d.R. nicht so verzeichnungsfrei, haben auch mit CAs und mit Vignettierung deutlich mehr Probleme als ein gutes 50er.

Unter "aufwändigeren Panoramen" (Dein Titel) verstehe ich halt mehr Bilder, das auch mehrzeilig und da macht es schon Sinn "verzeichnungsfreie" Objektive zu verwenden.

Es ist immer eine Frage des "gewünschten" Aufwands, ob man 30 Bilder zu einem Pano verknüpft oder 5-6...

fermoll 16.04.2012 12:27

Ich möchte zwei Sachen machen:

1. Kugelpanoramen Flash, HTML od. Qicktime für die HP. Dazu werden Fisheyes oder SWW verwendet. Da geht es weniger um Qualität als um Schnelligkeit.
Florida
Hier ist allerdings die Qualität hoch.

2. Flächenpanoramen

3. Architekturpanoramen (mehrzeilig) als shift-Ersatz, z.B. Hypobank

Bei 2 u. 3. sind höhere Brennweiten sicher sinnvoller.

Fraglich ist dann noch, wie man in den ganzen Ablauf noch HDR einbinden kann.

André 69 16.04.2012 14:31

Hi fermoll,

ich habe am WE das erste mal Hugin installiert und probiert, und habe ohne Probleme zumindest ein Zylinderpano hinbekommen, für Kugel fehlt mir noch das Bildmaterial.
Mit Panos bastele ich zwar schon eine ganze Weile rum, aber eher Flächenpanos.
Bei der nächsten Gelegenheit werden aber Bilder für ein Kugelpano erstellt - mit Stativ, Pano-Maxx, A700, 16-80mm ...

Noch ein paar Links:

http://www.ralf-michael-ackermann.de...0erstellen.htm
http://www.krpano.com/examples/multires/
http://www.tshsoft.de/de/gallery_de <-- mal die Tour anschauen

Gruß André

fermoll 16.04.2012 16:42

Hallo André

Gerade Dein letzter Link ist für mich der interessante. Denn der Besitzer bietet Panorama Studio Pro an, ein Programm, das sowohl von Ackermann als auch Röpenack sehr gut bewertet wird.
Zitat Röpenack:

Zitat:

Relativ neu und meine derzeitige Nummer 1 ist Tobias Hüllmandels PanoramaStudio, eine sehr einfach zu bedienende Stitchsoftware, die hervorragende Ergebnisse liefert, sehr schnell auch große Datenmengen verarbeitet kann und sogar die Ausgabe von Quicktime- und Java Animationen für die eigene Website ermöglicht
Das werde ich wohl überwiegend benutzen, da ich mit einem WW s.o und nicht mit Fisheye arbeiten werde.

André 69 16.04.2012 17:09

Hi,

um offline fertige Panoramen anzuschauen funktioniert der DevalVR Player hervorragend!
1.Link, einfach entpacken, keine Installation. JPEG-Panorama (360 x ?? Grad) einfach reinziehen, Vollbild einstellen und spielen :lol:
Fisheye-view scheint mir am natürlichsten zu sein (mein Zylinderpano ist bei 16mm entstanden).

Gruß André

Blitz Blank 16.04.2012 22:54

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1306297)
Kann man die HDR Funktion der Kamera verwenden, die ja nur im JPG-Modus arbeitet?

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, ich würde eher erwarten oder in dem Falle befürchten, daß die Dynamikkompression inhaltsabhängig erfolgt und damit Schwierigkeiten an den Nahtstellen verursachen kann.
In jedem Falle würde ich das vor einem Einsatz sorgfältig austesten.

Von einem Trolley würde ich nicht in jeder Situation die notwendige Stabilität erwarten.
Ein Dreibein kippelt bei üblichem Einsatz hingegen nie.

Frank

fermoll 17.04.2012 11:02

Der Trolley s. Link steht auf vier Beinen, wegen der Sitzgelegenheit. Wenn da noch die gesamte Fotoausrüstung drin ist, wird die Stabilität hoffentlich reichen. Das Dreibein wird aber nicht fehlen.

Wahrscheinlich werde ich Belichtungsreihen (0,7 - 5, 2 -3, oder 3 -3 ) machen und diese mit FDR-Tools und PanoramaStudio bearbeiten. Die Nachbearbeitung erfolgt dann mit Zoner Photostudio 14, das allerdings auch über eine HDR Funktion verfügt.
Das größte Problem ist für mich allerdings, ob die oben genannten Programme mit den zur Verfügung stehenden Rechnern (Netbook mit Atom N450 od. Acer Travelmate laufen werden.vorgesehen ist die Speicherung in Raw u. JPG, so dass auch eine Nachbearbeitung zu Hause möglich sein wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:17 Uhr.