![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
|
![]()
Hallo zusammen,
ich stehe vor einen kleinen Problem, wo ich Euch hier um Rat bitten wollte: Zum 2ten mal habe ich mich heute mit dem HS 200/2.8 APO plus TC Minolta 2x (TypII) in die Wiese gelegt, habe ein Stativ in Form eines Blumentopfes gebaut, Fernauslöser & SVA brav verwendet... und Schneeglöckchen aus etwa 1,8 m Entfernung fotografiert. Jeweils nur jpg ooc, Einstellungen sollte die Exif- Datei zeigen. Das Problem: Alle Aufnahmen zeigen (und nur da!) an harten weiß-dunkel- Übergängen starke blaue Ränder. Ich dachte zunächst an CAs, (auch wenn das beim 200er APO eigentlich kaum ein Problem ist?), und habe dann in LR3 festgestellt, dass sich rein gar nichts sich verbessern läßt, wenn man manuell an den CA- Korrekturen dreht. Einzig der Klarheit- Regler bewirkt, dass der graue Hintergrund und die blau verfärbten Kanten zusammen dunkler werden und sich langsam angleichen. Welches Phönomen steckt denn hier dahinter? Software: - jpg- Komprimierung?? sollte ich raw probieren? - überfordert der weiss-dunkel Kontrast die jpg-engines? "Überstrahlen"? (Anm: Der Kontrast an der besagten Übergängen ist so hoch, dass ich bei allen Aufnahmen mehr oder weniger die "Wiederherstellung" benutzten mußte, um mehr Strukturen in die weißen Blütenblätter zu bekommen) Optik: - doch CAs? - der Konverter sollte nicht das Problem sein, ohne TC gleiches Problem. Sensor, oder...?? ![]() zur Illustration hier das ooc-jpg ![]() -> Bild in der Galerie und die 1:1-Vergößerung in LR3: ![]() -> Bild in der Galerie Danke für jeden Tipp! Grüße Helmut |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|