![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: Hunsrück (Polarkreis)
Beiträge: 777
|
Zitat:
ich arbeite in der Schmuckbrange und ich muss dir leider widersprechen. Denn es dürfen nur die Reflektionen des Steins wie er auch natürlich erscheint auf Produktfotos zu sehen sein. Alles andere würde eine Verfälschung des Objekts darstellen, worauf auch mein Arbeitgeber sehr viel wert legt. Der Ring ist keine Matsche, sondern ein Rutilquarz mit seiner natürlichen Struktur. Es gilt dabei die hinterschliffene Rückseite von vorne darzustellen, die auch nur von vorne ihre Wirkung zeigt. Schaust du dir den Stein von der Rückseite an, so schaut er völlig anders aus. Bei Brillianten liegst du schon richtig, da kommt es auf die Reflektionen an und deren Funkeln. Doch Schmucksteine dürfen keine Spiegelungen von der Beleuchtung oder der Umgebung aufweisen. Auch das Metall darf bei unseren Produktfotos nicht funkeln, sondern soll so natürlich wie möglich sein. Zumal mattiertes Platin oder Gold eh nicht funkelt. ![]() Die Reflektion im Stein selbst muss jedoch hervorgehoben werden. Als Objektiv habe ich übrigens ein Tamron 17-50 f2,8 eingesetzt. Aber danke für deine Kritik! ![]() LG Jörg Geändert von jorre (20.12.2011 um 14:16 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
|
|