![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 |
Registriert seit: 02.08.2010
Beiträge: 987
|
Xedi hat das meiste schon sehr gut erklärt.
Kann man die 390 nicht auch so einstellen, das ein Hilfeprogramm im display grafisch anzeigt, wie sich welche Verstellungen der Kamera auf das Freistellen auswirken? Vielleicht noch etwas zu "grosse-kleine Blende". Die Iris im Objektiv ist die Blende. Ist die Iris ganz geöffnet, ist das Loch im Objektiv also am Grössten, auch maximale oder volle Blendenöffnung genannt, dann ist der Freistellungseffekt am stärksten. das ist zum Beispiel bei f=2,8 der Fall. F ist der Blendenwert. der grösste Blendenwert eines Objektivs, zum Beispiel f=22, bedeutet jedoch, dass die Iris im Objektiv ganz geschlossen ist, also nur ein winziges Loch offen bleibt, durch das das Licht durch kann. Brennweite und Abstand zum Motiv wirken sich auch aus, wie schon von xedi beschrieben. Beides ist eigentlich auf den Abbildungsmasstab zurückzuführen. Damit sind wir schon bei Makroobjektiven. Grosser Abbildungsmasstab bedeutet hier sehr extremer Freistellungseffekt auf kurze Entfernung. Du siehst, die vorgeannten Einflussfaktoren haben sehr viel mit den bevorzugten motiven und aufnahmebedingungen zu tun. Viel machen kannst Du auch über die Motivgestaltung. Achte auf den Hintergrund des motivs. ist dieser weit weg, kannst Du auch mit preiswerteren Objektiven, die eine Offenblende von 4,x haben, schön freistellen. Ein Motiv ganz knapp vor einem wilden gestrüpp lässt sich weniger schön freistellen, auch nicht mit teuren Objektiven. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|