Die Autofokus-Felder sind ganz schön groß ... ich habe es mit meiner Alpa 350 folgendermaßen "getestet": Ich habe mich 15 - 25 Meter entfernt vor ein dreistöckiges Haus gestellt, so dass ich Dachfläche und Schornstein gut sehen konnte. Mit dem Mittelsensor habe ich oberhalb des Schornsteins in den blauen, wolkenlosen Himmel visiert. Das Mittelsensorquadrat war knapp um das Doppelte seiner Kantenlänge oberhalb der Schornsteinkante (ich hoffe man kann das verstehen). Dennoch fokussierte die Kamera auf die Schornsteinkante und irrte nicht in der Uneindlichkeit herum. Danach habe ich die Kamera um 180 Grad umgedreht (also auf den Kopf gestellt; das Objektiv zeigte weiter in Richtung Schornstein). Dasselbe Ergebis.
Mit anderen Worten: Der zentrale AF-Sensor ist - bei meiner Alpha 350 - in Wirklichkeit vier AF-Anzeigen bzw. vier "Quadrate" hoch. Das eine Quadrat in der Mitte (was man durch den Sucher sieht) plus 1,5 Quadrate nach oben plus 1,5 Quadrate nach unten. Nach meinen Beobachtungen war die links-rechts-"Abweichung" etwas geringer: ca. ein Quadrat nach links und ein Quadrat nach rechts.
Von daher ist es gut möglich und mir auch schon öfter passiert, dass ein Auge anvisiert wurde, sich das AF-Feld aber die Augenbraue aussucht. Bei Blendenwerten zwischen 1.7 und 2.8 ist das Auge dann leicht unscharf.
Visier mal mit deiner 700 einen Schornstein auf einem Dach an. Dann wirst du sehen, wie groß das AF-Feld in Wirklichkeit ist.
|