Zitat:
Zitat von Yezariael
schon komisch dass bei mir alle meine 3 Sigmas mit der a55 nicht das geringste problem haben...
|
Na dann warte mal auf die A77 oder so. So eine Freude endet leider oft abrupt. Es scheint nämlich ein Problem zu sein, dass von den einzelnen Komponenten abhängig ist und nicht in allen Kombinationen auftritt.
Und du wirst doch nicht ernsthaft annehmen, dass eine Firma schreibt, dass sie mit allen Objektiven ein Problem hat, obwohl sie keines hat. Spätestens wenn du dein Objektiv verkaufst und es funktioniert an einer anderen Kamera nicht, hast du schon dein Problem.
Zitat:
Sachlich nachvollziehen kann ich auch nicht das Argument mit der fehlenden Lizenz. Wo steht geschrieben, daß die Objektiv von Sony kompatibel mit allen nachfolgenden Kameras sein wird?
|
Sigma gewinnt seine Erkenntnisse dadurch, dass sie das Protokoll analysieren und die Chips irgendwie nachbauen. Das führt zu falscher LensID (Entzerrung funkioniert nicht mehr automatisch, zu falschen Brennweitenangaben, aber auch zu banalen Protokollfehlern, bei denen dann die Kamera halt nur mehr einen Error anzeigt. Da sie nur die derzeit verwendeten Funktionen analysieren können, können sie im Protokoll enthaltene neue Funktionen erst erkennen, wenn sie bei einer neuen Kamera eingesetzt wird. Daher können sie schon gar nicht kompatibel sein. Daher dann der Chiptausch, wenn noch möglich.
Ein lizensierter Objektivanbieter erhält weit mehr Informationen und kann Objektive so auslegen, dass auch zukünftige Funktionen unterstützt werden.
Klar könnte jetzt Sony aus Jux und Tollerei die alten Objektive inkompatibel machen z.B. indem der Stangenantrieb weggelassen wird. Wäre optimal in Kombination mit dem Einstellen des VF ;-)
Bisher hat sowohl Minolta als auch Sony die Kameras so gebaut, dass alte Objektive kompatibel wurden z.B. Entfernungsencoder. Alle alten Minolta Objektive können ADI, obwohl sie keinen ADI Chip haben, weil Minolta als auch Sony die entsprechende Datenbank über die Umdrehungen der Spindel implementiert hat. Gleiches mit den verschiedenen Generationen der Blitzprotokolle. Dies zeigt zumindest bis heute den Willen, kompatibel zu sein. Es gibt kein mir bekanntes Minolta Objektiv, das nicht an den neusten Gehäuse arbeiten, aber hunderte von Sigmas. Und ohne diese alten und preisgünstigen Minoltas wäre derzeit die Position Sonys mit dem doch noch sehr lückenhaften Eigenportfolio am Markt deutlich schlechter.
Es geht auch nicht darum, eine Firma zu bashen. Ich verwende selbst 3 Sigmas und bin durchaus zufrieden. Nur muß jedem klar sein, dass der niedrigere Preis nach Garantieablauf ein Risiko des Totalverlustes durch Inkompatibilität beinhaltet.