![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 03.12.2005
Ort: Köln
Beiträge: 795
|
Zitat:
![]() Das Wichtigste an Grundlagen wurde schon genannt: - M-Modus (keine Automatik kann riechen, welche Leistung Du an den Walimexern eingestellt hast), - feste Zeit (max. bis zur Synchrozeit der Kamera) und dann nur über das Verstellen der Blende die Belichtung steuern. - Für Kompliziertere Lichtsetzungen kann es manchmal auch sehr hilfreich sein, die Lichtquellen nach und nach zuzuschalten. Wenn Du erstmal das Hauptliche einstellst und dann immer mehr Licht zuschaltest, lernst Du gerade am Anfang die Wirkung der einzelnen Lichtquellen recht schnell kennen. Ich selbst habe auch einen Walimex-Satz und denke das man damit durchaus auch Fotos machen kann. Also nur keine Hemmungen. ![]() Als Auslöser würde ich einen Funkauslöser zum reduzieren von "Stolperfallen" empfehlen, das ist wirklich gut investiertes Geld. Die übrigen Köpfe kannst Du wie erwähnt über die Fotozellen mitauslösen. Den Internen Blitz und die Tageslichtlampen würde ich sobald möglich komplett verbannen. Denn gerade wenn Du noch nicht so viel Erfahrung hast und eine Lichtsituation (z.B. mit dem Einstellicht der Blitzköpfe) abschätzen willst, wird das mit den vielen Faktoren immer schwerer. Viel Erfolg und immer nur raus mit den Fragen... ![]()
__________________
Grüße aus Köln David |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|