![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 24
|
Hallo Peter,
m. E. gibt es verschiedene Möglichkeiten Bilder größer 1:1 abzubilden. Viele arbeiten mit Zwischenringen, Balgengeräten usw. Meine Erfahrung bezieht sich ausschließlich auf den Umkehrring i.V.m. einer 28mm Festbrennweite (Sirius M42 Objektiv). Damit sind Vergrößerungen von ca. 2:1 bis 3:1 möglich. Aufgrund der extrem geringen Schärfentiefe ist jedoch ein Stativ und ein Makroschlitten zwingende Voraussetzung. Mit dieser Kombination sind sehr schöne Makros möglich. Es eignen sich jedoch nur statische Motive. Selbst bei statischen Motiven ist aber sehr viel Geduld angesagt. Ein weiterer Vorteil des Makroschlittens besteht in der Möglichkeit mehrere Bilder mit unterschiedlichen Schärfeebenen des gleichen Motives zu fertigen. Diese können dann in einem entsprechenden Programm (z.B. Helicon Focus, Combine, Zerene Stacker) zu einem Bild mit hoher Schärfentiefe gestackt werden. Viele Grüße aus dem schönen Dresden Thomas Geändert von Dresdener (23.05.2010 um 09:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|