Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Blitzgeräte und Beleuchtung » Mit Sony entfesselt blitzen
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.04.2010, 00:10   #10
mts
 
 
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 740
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Zuerst einmal vielleicht ganz wichtig zu meiner Ausrüstung: Ich habe eine Alpha 330 (die bald einer Alpha 550 weichen wird, im Zweifelsfall wäre also die Info für die Alpha 550 interessanter) und dazu kommt dann demnächst ein (zumindest bis jetzt geplant, kommt ganz drauf an, was jetzt rauskommt) ein Mecablitz 48.
Alpha 330 und 550 unterscheiden sich diesbezüglich nicht, und was hier geschrieben wird, gilt gleichzeit auch für die Alpha 100, 200, 230, 300, 350, 380, 450 und 500. Mein Standardwerk zur Einführung in das Thema wurde ja schon verlinkt: http://www.progsch.net/mediawiki/ind...Blitzsteuerung.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Die komplette Sony-Palette hat ja die so genannte WL-Blitzfunktion integriert, mit der man ja, wie der Name vermuten lässt, wireless photographieren könnte.
Drahtlos fotografieren kannst du so und so. Hier kannst du deinen Blitz steuern, also ihn zünden und die Leistung steuern, ohne dass du ihn auf die Kamera stecken oder mittels teurem Systemkabel verbinden musst.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Jetzt frage ich mich zuerst einmal ganz dumm, wie funktioniert das Ganze überhaupt, ich hab mal beim herumprobiern herausgefunden, das der Pop-Up Blitz auch bei angewählter WL-Funktion auslößt und durch das lesen von ein paar Threads wurde dieser Verdacht jetzt weiter bestätigt, jetzt frage ich mich, weil ich natürlich den Pop-Up Blitz nicht im Bild haben will, wie das funktioniert...
Die Steuerung funktioniert über die „Morsecodes“ des eingebauten Blitzgerätes. Seine Blitzsignale sprechen die drahtlos zu steuernden Systemblitzgeräte an.
Normalerweise hast du den steuernden Aufklappblitz nicht im Bild, er soll nur die Steuerungsaufgaben übernehmen. Wenn er doch mal stört (Nahberich, spiegelnde Glasscheiben), kannst du ihn abdecken oder durch ein Infrarotfilter blitzen lassen.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Wie es mit der Übertragung von TTL Daten, bzw. dem Funktionsumfang dieser Übertragung aussieht, also ob das so wie beim Master-Slave blitzen funktioniert, oder man Abstriche machen muss.
Die P-TTL-Steuerung funktioniert. Du kannst die Leistung an den Blitzgeräten aber auch auf „manuell“ stellen.
Die High-Speed-Synchronisation (Blitzen bei Verschlusszeiten kürzer als Synchronzeit mit geringerer maximaler Leitzahl) funktioniert auch.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Von Nikon weiß ich, das die auch in der Kamera einstellen konnte, das z.B. Group A auf 1/4 Blitzleistung und Group B auf Full blitzt.
Sowas in der Art gibt es derzeit bei der Alpha 700, 850 und 900.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Als letzte Frage dazu: Muss es dann ein Mecablitz für Sony sein?
Im Prinzip ja. Vom 48 AF-1 und 85 AF-1 brauchst du auf jeden Fall die Sony-Version. Wenn du ein Blitzgerät mit SCA-Adapter wie den 54 MZ-4 nimmst, muss der passende Sony-Adapter drunter.
Einzige Ausnahme: Der 15 MS-1. Der arbeitet auch mit den Kameras von Nikon, Canon, Pentax und Olympus zusammen.
Zitat:
Zitat von Rima Beitrag anzeigen
Ein Sony Blitz, hat logischerweise einen Sony-Blitzschuh und wenn ich nun später, weil ich vlt. noch mehr Studio Photography oder einfach mehr mit Blitzen arbeiten will, auf ein Trigger System wie z.B. Phottix, Pixel, Pocketwizard o.Ä. umsteigen will, wie kann ich dann die Empfänger des Systems mit dem Sony-Blitzschuh verbinden, ohne das mir wieder Funktionumfang verloren geht, bzw. es zu Störungen kommt?
Adapter drunter.
Zitat:
Zitat von DanielH Beitrag anzeigen
TTL funktioniert und ADI auch!
ADI ist nämlich eine Funktion, die (mit) vom Objektiv abhängt. Dieses muss einen Entfernungsencoder eingebaut haben, um der KAMERA (nicht dem Blitz) zu sagen, wie weit das fokussierte Objekt entfernt ist.
Dann rechnet die Kamera mittels TTL die Blitzleistung aus, und genau das funktioniert über das WL-Protokoll auch.
Mit anderen Worten:
Die Kamera sagt dem Blitz, auch über WL, mit welcher Leistung er blitzen soll.
Die Kamera weiß aber nicht, wo das Blitzgerät steht. Das heißt, dass ihr die Entfernungsinformationen nichts bringen, um die Blitzleistung zu steuern. Die ADI ist also nur aktiv, wenn der Blitz auf der Kamera steckt, und wird beim Einsatz von Systemblitzkabeln und bei der drahtlosen Blitzsteuerung nicht aktiv. Die Kamera schaltet automatisch um.
mts ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:28 Uhr.