02.04.2010, 13:10
|
#5
|
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
|
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
War bisher eher das Problem bei kleinen Sensoren und kleinerer Brennweite (z.B. Minox). Da setzt die Beugung schon früher bei 5,6 ein. Aber auch bei Mittelformat, da ja dort tlw. wegen der Schärfentiefe bis 32 abgeblendet wurde.
Problem bei VF ist, dass es insbesondere im WW Bereich nur sehr wenige Objektive gibt, die bei 5,6 schon ihre optimale Schärfe bis in die Ränder haben. Die meisten Objektive müssen schon mit 11 abgeblendet sein. Und da schlägt dann die Beugung zu.
Insofern denke ich, dass VF sich nicht breit durchsetzen wird, da dieses Problem nur mit sehr hohem Aufwand im WW Bereich lösbar ist. Und ob sich ein System durchsetzt, bei dem nur Objektive ab 1500€ sinnvoll einsetzbar sind, stelle ich mal in Frage. Im Studio mit 85 - 135 mm ist es ideal, keine Vignettierung, optimale Blenden und höchste Qualität. Auch bei ein paar Freaks, die sich einen Kleinwagen von "Carl" vorn draufschnallen.
Außerhalb ist das Crop auf Grund des besseren Auftreffwinkels mit relativ preisgünstigen Objektiven bestückbar, kann mit den meisten Objektiven moderat abgeblendet schon sehr gut verwendet werden und liefert trotzdem in Summe nur unmerklich schlechtere Ergebnisse. Mein gerade getestetes 28-105 liefert z.B. am Crop auch offen sehr gute Ergebnisse. Bei 28 im VF gehts es ab Blende 11. Das hilft mir nichts.
|
Demgegenüber steht die Aussage, dass ein A900 mit Mittelmaßoptik bessere Ergebnisse bringt als eine A700 mit Spitzenoptik (--> stevemark)
|
|
|