![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
|
Zitat:
Ja, der 45 CL hat LZ45 bei 50mm und weiter? Vergleichen wir ihn doch mal mit dem neuen Sony HVL58: (Wir nehmen jetzt einfach mal Blende 2,0 nei ISO400, denn da entspricht die Leitzahl genau der Reichweite in Metern: Der 58er hat bei 50mm (ergo einem 35mm auf einer alpha außer der 900) LZ 42 kommt also 42 Meter weit, der Metz CL45 mit LZ 45 bei 50mm kommt 45 Meter weit, also ist der, der etwas stärkere Blitz? Bei 28mm hat der 58er Sony nur noch LZ32, der Metz aber auch LZ 45, also ist er sogar viel stärker? Bei einem 50mm-Objektiv (=70mm) kommt der Sony aber 48 Meter weit, der 45CL immer noch 45 und bei 70mm (=105mm KB) schafft der Sony volle 58 Meter, der 45 CL aber immer noch nur die 45 Meter. Was nutzt es mir nun, hier nur die Leitzahl bei 50mm zu vergleichen? "Ey Alder, meine Blitz ist stärker wie Deine", oder was? Wenn ich etwas in über 50 Meter Abstand fotografiere, setze ich im Übrigen auch nur sehr selten weniger als 70mm ein, der Sony leuchtet es dann noch aus, der 45 CL nichtmehr, was also nutz es mir, dass letzterer bei einem 35mm-Objektiv eine geringfügig höhere Leitzahl hat? Das selbe gilt sogar, wenn Du nur Blitze mit Zoomreflektor vergleichst, die einen gehen bis 85mm, die anderen bis 105mm, wenn ich aber weit entfernte Objekte mit 70mm-Objektiv fote, bringt es mir doch nichts, wenn der 85mm-Blitz bei 50mm etwas mehr Leitzahl hat als der 105mm! Einen sinnvollen Vergleich erhalte ich daher nur, wenn ich die Leitzahlen von 28mm bis 105mm miteinander vergleiche und mir dabei gleichzeitig überlege, bei welchen Brennweiten ich die Leitzahl am ehesten ausreize. Das kann man auch nicht pauschal beantworten, denn wer z.B. hauptsächlich indirekt in großen Hallen blitzt, dem sind dann wieder LZ 45 bei 28mm zu LZ 32 wesentlich lieber, als LZ58 zu LZ45 bei 105mm. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|