SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Wieviel muss ein Dreibeinstativ kosten?
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2008, 18:08   #7
WinSoft
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 4.030
Zitat:
Zitat von AlexDragon Beitrag anzeigen
Manchmal habe ich hier im Forum so den Eindruck, dass Viele Leute meinen, dass nur das Beste und Teuerste gerade genug ist, dass ist aber total Falsch
Wirklich?

Das kommt eben auf die jeweiligen Anforderungen an. Nicht jeder braucht eine professionelle Ausrüstung für seine 10x15 Knipsbildchen ...

Wenn aber gut zahlende Firmen und Agenturen höchste Qualität verlangen, dann "darf es ein bisschen mehr sein"...

@tommyro:
"für gelegentliche Makro- und Landschafts-/Tierfotografie" muss es nicht unbedingt ein sperriges Ungetüm "Dreibein" sein! Mit einem Einbeinstativ sind Sie wesentlich flexibler, schneller, mobiler als mit jedem Dreibein!

Bei der schussbereiten Pirsch allein durch Wald und Feld oder im Zoo im Menschengedränge ist ein Dreibein denkbar ungeeignet! Da haben Sie mit dem Einbein wesentlich mehr Erfolgschancen.

Oder im engen Bachbett, wo sich ein Dreibein partout nicht vernünftig aufstellen lässt, kann man mit dem Einbein problemlos Nahaufnahmen schießen. Auch bei Nachtaufnahmen kann man die Belichtungszeit durch Anlehnen vergessen...

Oder bodennahe Nahaufnahmen von Blüten oder Pilzen: Einbein am Kugelkopf um rund 90° abwinkeln, Kamera auf den nackten Boden (mit Winkelsucher). Das Einbein verhindert Drehverwacklung, und seine zusätzliche Masse verhindert weiteres Zittern. So mache ich bodennahe Aufnahmen oder Fotos von Eisformen im Bachbett seit Jahren so. Ein Dreibein wäre mir dabei nur hinderlich!

Zudem ermüden Sie mit einem Einbein auch nicht bei langen Wanderungen, Gipfelaufstiegen. Am Oberrohr des Mountainbikes mit Spanngummi befestigt fährt man tagelang ohne Trittbehinderung. Oder was will man mit einem sperrigen Dreibein im Bergwerk untertage treppauf - trepprunter in engsten Gängen, oder auf engen Aussichtstürmen mit vielen Menschen, oder im Museum, in dem oft ein Dreibein untersagt ist?

Nicht dass Sie denken, ich würde überhaupt kein Dreibein besitzen oder nutzen! Meine schweren Dreibeiner aus Holz (Berlebach), Alu (Linhof) und Carbon (Gitzo) lasse ich, wo immer möglich, zu Hause... Das richtige Werkzeug am richtigen Ort eben!

Für "Makro- und Landschafts-/Tierfotografie" ist nach meiner langjährigen Praxis das Einbein das ideale Werkzeug!

Empfehlungen auf Grund eigenen Besitzes und jahrelanger Erfahrungen:
- Monostat RS-16 Profesionell, 3-teilig, Alu, Drehmuffen, 618 g, 60/154 cm, 32/29/26 mm Rohrdurchmesser (inzwischen durch die Gitzo quasi veraltet...)
- Gitzo GM2541, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 468 g, 53/160 cm, 28/24/20/16 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 12 kg Tragkraft (für leichtes Equipment)
- Gitzo GM5541, 4-teilig, Carbon, G-Lock, ALR, 830 g, 53/160 cm, 41/37/32/28 mm Rohrdurchmesser, verdrehfeste Rohre, 25 kg Tragkraft (für schweres Equipment)

Kugelköpfe für Einbeinstativ:
- Linhof Universal-Kugelkopf 01, 003681, 246 g (für leichtes Equipment)
- Linhof Universal-Kugelkopf I, 003677, 286 g (für schwereres Equipment)
Die beiden Gitzo jeweils mit Monostatfuß! Optimal!!!

Geändert von WinSoft (12.10.2008 um 18:10 Uhr)
WinSoft ist offline   Mit Zitat antworten
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:24 Uhr.