![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#36 | |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
|
Zitat:
"So versuchst es wie dieses, durch die Verwendung antistatischer Materialien zu verhindern, dass sich Staub auf dem Bildsensor (bzw. genauer auf dem Tiefpassfilter vor dem CMOS-Sensor) ablagert," Also doch Staub auf dem Tiefpassfilter und nicht auf dem Sensor! Weiter: "und wenn dennoch Staub auf den Sensor gelangen sollte, wird dieser praktisch "abgerüttelt" – nur eben mit dem Unterschied, dass bei der EOS 400D nicht der ganze Sensor, sondern alleine der Tiefpassfilter geschüttelt wird." Und hier beginnt der Fehler. Wenn ich doch Staub auf dem Sensor habe rüttle ich trotzdem den Tiefpassfilter? Was soll das dann bringen? Ich denke hier soll der Unterschied beschrieben werden zwischen dem Canon und dem Sony-Patent. Bei Sony wird der Sensor einschließlich des Filters bewegt, wenn Staub auf dem Filter ist. Bei Canon wird nur der Filter(ohne Sensor) bewegt. In beiden Fällen befindet sich der Staub auf dem beschichteten Filter! Womit wir wieder bei meiner Ausgangsbehauptung sind, daß du nie Staub auf dem Sensor hast, immer auf dem vorgelagerten Filter! Der Sensor selbst würde ein Naßreinigung nie überstehen.
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|