Zitat:
Zitat von ha_ru
Hallo,
ich sehe Wasserstoff als eine Technologie, Energie die sonst ungenutzt verschwendet wird umweltfreundlich gespeichert werden kann, dann ist der Wirkungsgrad erst mal nicht so wichtig. So wie wir heute Überschüsse an Strom in Pumpspeicherkraftwerken Zwischenspeichern um den dann später leicht regelbar abrufen zu können.
Oder im LKW Bereich. Unsere Straßen sind nicht für Megatonner gebaut worden, d.h. LKWs können nicht einfach schwerer gemacht werden. Eine Batterie nimmt dem LKW somit Nutzlast weg.
Interessant finde ich die Idee Strom durch Stapeln von Betonblöcken zu speichern: Click
Wenn so ein Turm an Stelle eines Kühlturms eine abgeschalteten AKWs errichtet werden würde, wäre die Infrastruktur wie Leitungen, Umspannung etc. schon da.
Die Betonblöcke könnte man aus dem Abbruchmaterial des Kühlturms fertigen.
Hans
|
Beton ist einer der größten CO2 Verursacher! Aber Abbruchmaterial wäre ja o.k.
Trotz der schwereren Akkus ist der LKW mit Akkus deutlich effizienter. Warum den überschüssigen Strom nicht in Redox Flow Speicher speichern?
https://global-sei.com/products/redox/
Aber ich geb Dir schon Recht, beim Schwertransport könnte ich mir noch eine Wasserstofflösung vorstellen. Denke aber, dass es an der Versorgung hapern wird. Wenn wir Elektroautos laden, werden wir nicht mehr so viel überschüssigen Strom haben. Sinnigerweise sollte jeder der kann sienen Strom auf dem eigenen Dach herstellen, damit wir keinen Braunkohlestrom aus Tschechein und keinen Atomstrom aus Frankreich zukaufen müssen.