Zitat:
Zitat von dinadan
Ein guter Sensortest bei DxO macht noch lange kein Topmodell. Da hat Sony bei der a6000 leider an zu vielen Ecken gespart.
|
An der Ausstattung, ja. Aber letztlich zählt doch nur das, was an Bildqualität hinten rauskommt. Den Aufnahmen sieht man nicht an, ob die Kamera WLAN hatte und wie viele Einstellräder dran waren.
Zitat:
Es gibt zur Zeit im E-mount keinen echten Nachfolger der NEX 7.
|
Genau deshalb ist ja zur Zeit noch die α6000 das Topmodell.
Zitat:
Zitat von mrrondi
Schon komisch wenn der TO gern zu A77 wechseln möchte und seine Objektive behalten möchte, man die A77II als TOPMODELL bezeichnet und dann hier belehrt wird - das die A6000 mit einem ganzen anderem Bajonett wohl das TOPMODELL sei.
|
Nur weil du behauptet hast, die α77 II wäre "Das TOP Model vom SONY im APS-C Bereich". Das ist sie eben nicht, sondern bestenfalls das Top-Modell der zur Zeit verfügbaren APS-C-Kameras mit A-Mount. Und das ist keine Kunst, es gibt ja aktuell nur zwei Modelle.
Auf das gesamte A-Mount-Portfolio bezogen ist die Spitzenposition aber schon wieder zweifelhaft. Im Vergleich mit der A580 punktet die A77M2 bestenfalls ab ISO 6400 aufwärts durch die bessere Signalverarbeitung. Der Lichtverlust durch den feststehenden Spiegel bleibt halt der große Nachteil des SLT-Systems.
Zitat:
Und dann werden viel Neuerungen aufgezählt von 550 zu 580 , aber so Sachen wie WIFI und VIDEO sind kein grosser Sprung. Wenn ich mich noch recht erinnern kann war auch auch ein ganz anderer Sucher in der 580er.
|
Die A580 war noch eine klassische SLR mit optischem Sucher. Natürlich war der anders. Manche sagen sogar, optische Sucher seien besser els elektronische, aber die Diskussion müssen wir hier nicht nochmal von vorne anfangen.
"WIFI und VIDEO" mögen interessant sen für den, der's braucht. Die Fotos werden dadurch aber auch nicht besser.