Etwas OT, aber was soll's:
Wenn man mal von der praktischen Umsetzung des Foveon absieht hat der Bayer-Sensor einen prinzipiellen Nachteil: Es wird Licht durch die Farbfilter herausgefiltert und bleibt ungenutzt. Auf den Sensor trifft (von mir geschätzt) etwa nur ein Drittel des Lichtes, 2/3 bleiben ungenutzt. Wenn es möglich wird - wie auch immer - alles Licht des sichtbaren Spektrums zu nutzen, sind wir nochmal ein bis zwei Empfindlichkeitsstufen besser.
Wie das technisch umsetzbar ist ist noch unklar. Ein teurer und umständlicher Weg wäre eine Mehrchiplösung mit dichroitischen Spiegeln. Vielleicht finden ja die Hersteller auch bessere Lösungen. Der theoretische bzw. physikalische Ansatz, noch mehr herauszuhohlen, ist zumindest da.
Mich würde das Ergebnis einer SW-A7s ohne Farbfilter interessieren. Die müsste noch pixelpeeperreine HIGHEST-ISO schaffen.
Geändert von *thomasD* (29.06.2014 um 07:43 Uhr)
|