Hallo Steffen,
das wirklich gut gewordene Bild 1 ist vermutlich nur durch den Einsatz eines richtigen Teleskops zu erreichen, oder vielleicht noch soeben mit dem Telekonverter A-300 (diese Konstruktion hatte WinSoft mal gezeigt).
Mit einem astronomischen Fernrohr sind natürlich auch noch stärkere Vergrößerungen machbar. Brennweiten von 1.000 bis 2.000 mm sind ja noch relativ üblich in der Astronomie. In Sernwarten sieht man öfters Teleskope mit 3 oder 4 m Brennweite, und auch dort könnte man spaßeshalber mal eine Dimage ansetzen ...
__________________
Gruß Fritz
|