![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#34 |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Mal wieder was ernsthaftes - schließlich haben wir auch gaaaaanz ernsthaft gearbeitet
![]() Ein Teil meiner Testerei waren Testschüsse mit Ziel, Farbverschiebungen und Randabschattungen verschiedener M-Linsen an der NEX-7 - parallel habe ich Vergleichsschüsse mit der NEX-5N gemacht (der man ja nachsagt, gutmütiger als die -7 zu sein). Was ich tat: ich habe jeweils durch einen Expodiskfilter Aufnahmen gemacht. Nach jeder Aufnahmeserie wurden die Objektivdaten in die Kamera gesprochen (NUR dafür brauche ich an einer NEX die Videofunktion - ich hätte gerne Video ohne Bild, ob Sony sowas kann????), die kann man dann mit den EXIFTools hineineditieren. Die Aufnahmen werden dann im RAW-Converter so normalisiert, dass die Mitte auf 200/200/200 liegt. Dies entspricht auch der Umrandungsfarbe. In den Ecken wurde dann jeweils die Abdunklung ausgemessen (Wert -x,xx), zudem der maximale Blendenunterschied der R/G/B-Werte ermittelt (Wert dx,xx). Also, auf gehts. Zuerst das Voigtländer CV 5,6/12mm, eine weitgehend symmetrische Konstruktion (etwas Retrofokus muss schon sein, weil der M-Mount mit einem Auflagemaß von rund 22mm das erfordert): ![]() -> Bild in der Galerie Dunkle Ecken, aber das ist bei einem so weitwinkligen Objektiv auch zu erwarten. Interessant ist, dass die Farbverschiebungen sich im Rahmen halten - auch an der NEX-7. Abblenden nützt nix. Nun das Voigtländer CV 4,5/15mm (das dürfte symmetrisch sein, die Hinterlinse ragt etwas in das Bajonett hinein): ![]() -> Bild in der Galerie Auch wieder dunkle Ecken - und an der NEX-7 ein ziemlich gruseliges Farbbild. Das Objektiv ist an der -7 definitiv nicht zu gebrauchen, wenn man JPGs OOC nutzen möchte (RAW via C1 lässt sich das einfach korrigieren). Abblenden nützt nix. Es folgt das Zeiss 2,8/25mm ZM, ein Biogon (also symmetrisches Weitwinkel): ![]() -> Bild in der Galerie Wieder, aber etwas weniger, dunkle Ecken - mit Abblenden wirds etwas besser. Keine nennenswerten Farbverschiebungen. Wieder Voigtländer, diesmal das 1,2/35mm CV: ![]() -> Bild in der Galerie Wie bei einem derart lichstarken Objektiv zu erwarten, bei Offenblende werden die Ecken etwas dunkel - etwas abblenden hilft ungemein. Keine Farbverschiebungen. Und zum Schluss das Zeiss 2,0/50mm ZM: ![]() -> Bild in der Galerie Leichte Randabschattungen offen, abgeblendet verschwinden die. Keine Farbverschiebungen. Das 90er Summicron-M habe ich auch getestet - aber das ist so langweilig, dass ich auf die Bilder verzichte ![]() Mein Fazit: auch an der NEX-7 sind die getesteten symmetrischen Linsen unproblematisch - bis auf das 15mm (das ist nun wirklich ziemlich gruselig und kann ich an der -7 nur sehr bedingt empfehlen). Als nächstes gilt es die Auflösung über das Bildfeld zu testen (Vignette und Farbverschiebungen sind ja nicht das einzige Kriterium) - da gebe ich mich mit meinen M-Linsen morgen dran. Weitere Gläser müssen wir dann auf einer Neuauflage unseres Workshops testen... Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|