Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Alle Foren als gelesen markieren

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » A77 - Praxistest
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.09.2011, 22:28   #11
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.157
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Was bedeutet das in der Praxis? Muss ich entsprechend des Objektivs das ich einsetze dann die Art des Verschlusses manuell vorwählen!?
Naja, das ist in der Anleitung jetzt etwas arg übervorsichtig ausgedrückt. Der Punkt ist, daß beim EFS die beiden Verschlußvorhänge nicht in einer Ebene liegen, sondern der erste quasi "im" Sensor und der zweite ein Stück davor. Dadurch kann es zu einem Parallaxenfehler kommen, d.h. schräg von oben einfallende Randstrahlen sehen einen schmaleren Schlitz als schräg von unten einfallende Randstrahlen. Und das kann wiederum dazu führen, daß das Bild nicht gleichmäßig belichtet wird, sondern einen Helligkeitsverlauf von oben nach unten oder umgekehrt aufweist.

Dafür müssen allerdings mehrere Dinge zusammenkommen. Einmal muß es überhaupt schräg einfallende Randstrahlen geben. Der Hinweis auf Minolta-Altglas bezieht sich wohl darauf, daß "für digital" gerechnete Linsen von vornherein schon auf möglichst parallele Strahlen optimiert sind, um Randabschattungen durch die Sensor-Pits zu vermeiden, während das bei Film relativ egal war. Das heißt aber natürlich nicht, daß der Randstrahlen-Effekt bei alten Linsen zwangsläufig auftreten muß. Wenn ein Objektiv an einer DSLR stärker vignettiert als an einer Film-SLR, dann kann es möglicherweise auch Probleme mit dem EFS machen.

Außerdem braucht man hinreichend kurze Verschlußzeiten, um den Effekt zu sehen, wenn er denn überhaupt auftritt. Ich schätze, alles was länger als die Blitzsynchronzeit ist, ist unkritisch. Darunter kommt's drauf an; je schräger die Strahlen einfallen, desto eher würde es sich bemerkbar machen. Im Canon-Whitepaper wird noch ausdrücklich auf den Sonderfall Shift-Objektiv hingewiesen, bei dem alle Strahlen bewußt schräg aus derselben Richtung kommen, da kann dann das ganze Bild gleichmäßig über- oder unterbelichtet sein.

Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
Was wird konkret abgeschaltet, wenn der EFS abgeschaltet wird? Kommt stattdessen dann ein nicht-elektronischer First Shutter zum Einsatz?
Ja, genau. Die A77 hat einen ganz normalen Verschluß mit zwei Vorhängen wie jede andere Kamera auch. Sie kann nur im EFS-Modus den einen davon stilllegen und elektronisch simulieren. Eigentlich wird nicht der EFS abgeschaltet, sondern der normale Verschluß eingeschaltet.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
 

Themen-Optionen
Ansicht

Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:40 Uhr.