![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Bildausschnitt
Hier der Link zum Originalbild http://www.fileuploadx.de/173673
Hab hier mal einen Ausschnitt vom Originalbild gemacht, die Unreinheiten belassen. ![]() -> Bild in der Galerie Dieses Bild da war die Panzerlinse vor dem Minolta 50/1.7. Sie bildet zwar auch gut ab, kommt aber nicht an die Leistung der Vor - Kombi mit dem Steinheil heran. ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von Manfredxxx (23.03.2010 um 20:15 Uhr) Grund: Bildzusatz Linkzusatz |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo Manfred
Ich möchte noch einmal auf den von dir verwendeten Anastigmatvorsatz zurück kommen. Anhand des Schnittbildes kann ich mir immer noch keinen Reim drauf machen. Woher stammt so ein Teil? Wofür ist so ein Teil gedacht, da es wohl zum Anschluss ein Filtergewinde hat. Wird für die Teile dann ein Vergrößerungsfaktor angegeben oder ein Brennweitenfaktor? Mir sind die völlig unbekannt. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
|
Wiki hilft (zumindestens ein bisschen) - da scheint auch das Bild herzustammen.
![]() ein bisschen mehr Hintergrund, wenn auch nicht nur zum Anastigmaten, aber trotzdem interessant steht hier: ![]()
__________________
![]() --> mein Käfer-Restaurierungs-BLOG |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Wie schon oben, von PeterHadTrapp der Link zeigt,
( http://www.taunusreiter.de/Cameras/Biotar.html ) ....handelt es sich um um frühe lichtstarke Objektive , der Art wie von Zeiss , das Zeiss Planar, ein Doppel Gauss oder eine symetrisch augebauter vier oder sechslinser. Dazwischen sind zwei Blendeneinheiten, eine davon habe ich entfernt, mehr kann ich dazu auch nicht sagen. Auf jeden Fall eine Super - Linse. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 12.01.2010
Ort: Dresden
Beiträge: 159
|
Wahnsinn die Details. Beim ersten Blick, dachte ich, dass die weißen Punkte Wasserspritzer seien und habe mich gefragt, welche Blüte oder Frucht da gerade aufplatzt und wie du das gleichzeitig so detailreich festhalten konntest. Nachdem ich das Stiefmütterchen erkannt hatte, war ich etwas enttäuscht
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Hallo
Ich hatte bei Wiki schon mal rein geschaut, aber da steht eben, dass es einObjektivtyp ist. Anhand des Fotos der verwendeten Kombination konnte ich nicht erkennen, wie das Objektiv an das Minolta 50mm angesetzt ist, daher meine Vermutung, es könnte auch derartige Vorsatzlinsen gegeben haben. Weiter hatte ich überlegt, wofür, für welche Kamera oder Einsatzzwecke das Objektiv ursprünglich verwendet wurde. Wie hast du das Objetkiv am Minolta festgemacht? Musst du beide Objektive focussieren? Das waren so die Fragen, die bei mir aufkamen, da helfen mir eben Wiki und Frank Mechelhoff nicht direkt weiter. Manfred, du hattest geschrieben: "Ich denke mal, all die teuren hochauflösenden Optiken und Kameras, die teuren Objektive vor allen bringen nur perfekte Ergebnise ab 50 cm bis .... da streitet und diskutiert man viel zuviel drüber... was nicht mein Ding ist... Also liegt es nicht an den 24 Mp, 12, Mp, 6 Mp, sondern nur an der Optik selber." Mir kam dieser Gedanke auch schon. Ich hatte vor 2 Jahren mal ein Makro aufgenommen, das mir sehr gut gefällt. Hier der Link zu einem Ausschnitt. ![]() -> Bild in der Galerie Die Wiedergabe der ganz feinen Härchen u.a. hat mich fasziniert. Als ich mir letztes Jahr eine A900 zugelegt hatte, wollte ich die Detailauflösung noch einmal toppen und war vom Ergebnis dann sehr enttäuscht. Das Bild war ähnlich, so weit so gut. Aber ich hatte eben noch mehr Details erwartet, die gab es aber nicht. So bin ich auch zu der Vermutung gekommen, dass die Details (Linien), die das 100er Makro auflösen kann, dann eben nur auf mehr Pixel verteilt werden. Mehr Auflösung als ich schon mit der Dynax 7D aufgezeichnet hatte, gibt das Objektiv eben nicht her. Mal sehen wie das Wetter morgen ist und ob ich zeitig genug zu Hause bin, dann will ich mal mit der Dynax 7D und dem Makro so ein Blütenblatt aufnehmen. Darum eben mein Interesse, warum du auf die Idee gekommen bist das Anastigmat vor das Minolta zu setzen und wie du das gemacht hast. An welcher Kamera war denn das Anastigmat ursprünglich, ist dir das bekannt? Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
@ Matthias, das Bild bei Wiki,.... es sollte nur aufzeigen, wie der Innere
Linsenaufbau meines Objektiv`s ist So wie es aussieht handelt es sich hierbei um ein Doppel Gauss oder eine symetrisch aufgebaute vier oder sechslinser - Einheit.... Hallo Matthias, so wie das aussieht, wurde, wird das Objektiv gesteckt.... ? oder einmal richtig eingestellt dann festgeklemmt....... so auch jetzt von mir. Einmal in einem Kunststoffring selbst und dann an das Minolta, in das ausgeschlachtete Minolta. Habe da ein paar überflüssige Teile entfernt. Und wie ich auf die Idee komme,: 1.: ich bastle gerne, mache alles selber, erst wenn gar nichts mehr geht muß ich Wohl oder Übel kaufen... Alles was ich bisher selber gemacht hatte hielt immer noch länger als der Schrott aus Geschäften. Werde mal ein Bild, mehrere davon machen wie es dann so aussieht. Aber um diese Vergrößerung, oder die optimale Vergrößerung dabei zu erreichen habe ich ua. festgestellt, " Wichtig dabei ist, das die > Linsen, Gläser so nah wie möglich zu einander stehn. sie sollten nur 2 mm Luftspiel haben. Was dann wegfällt ist der automatische AF. Beim ansetzen sollter der AF ausgeschaltet sein. Voraussetzung ist, man hat das gleiche Objektiv.Auch wenn, die elektronik der @ 700 macht dann dicht. Vergrößere ich dann mittels entsprechenden Adapterabständen so viel das die Minolta - Linse bei automatischen eingeschalteten AF voll ausfahren kann, etwa ~~ ändert sich auch der Abbildungsmaßtab. ( er wird kleiner und der Arbeitsabstand wird größer)... um wieviel müste ich mal messen. Verliert aber nichts an der Schärfe und Feinheiten bleiben erhalten. Der ganze AF Schub ist etwa 10 mm lang. Ich wede jetzt ein paar Änderungen, Verbesserungen vornehmen, dann das Ergebnis zeigen. ![]() -> Bild in der Galerie Hier sieht man es im Originalen ![]() -> Bild in der Galerie Mal was statisches, ( am Fototisch ) wegen der Farbwiedergabe ![]() -> Bild in der Galerie Geändert von Manfredxxx (26.03.2010 um 02:45 Uhr) Grund: Bildzusatz 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Köln, Heerlen
Beiträge: 1.550
|
technisches Detail
Hab hier die Darstellungsvergrößerung etwas angehoben, wobei die Einzelheiten und Schärfe erhalten bleiben.
![]() -> Bild in der Galerie Eine Steigerung ![]() -> Bild in der Galerie |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 1.795
|
Ich bin noch einmal ran und wollte sehen, wieviel besser als der erste Versuch es werden kann.
Hier nun der heutige Versuch. ![]() -> Bild in der Galerie Ohne Balgen und weitere Hilfsmittel ist das mein Maximum. Die Aufnahme wurde wieder mit dem Minolta Makro 100mm gemacht, dazu dieses Mal der Ringblitz. Es ist ein 100% Ausschnitt, pixelgenau ausgeschnitten. Es grüßt Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|