![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Durchschieben klingt nach Thint Tank Rotation 360°.
Ob der hinreichend groß ist? Auch der Kata ist vermutlich eher knapp geschnitten. Die großen Rucksäcke von z.B. Tamrac (scheinen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu haben) fassen sicher Dein ganzes Geraffel. Wie wäre es mit einem Trolley/Rucksack, einem Beach-Buggy oder einem Bollerwagen ![]() Jan |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Oberbergischer Kreis
Beiträge: 3.018
|
Zitat:
ich sehe das gar nicht als Nachteil, aus dem gesamten Angebot VORHER die am sinnvollsten zu verwendenden Objektive herauszusuchen. Klar, jeder geht anders an das Fotografieren heran und jeder hat natürlich auch einen anderen "Objektivpark" (irgendwie kann ich mich mit dem Wort nicht anfreunden, aber jetzt benutze ich es sogar selber...). Für mich gibt es für die Auswahl zunächst einmal die Kriterien: drinnen oder draußen? Und dann noch: viel Zeit oder wenig Zeit zum Fotografieren? Und zuletzt: lange Märsche oder ortsgebunden? Meist weiß ich dann schon, was genau mitkommt. Ich selbst habe drei Taschen: 1. Eine riesige Lowepro Nova 200, wo ich zuhause alles drin aufbewahre was ich zur A700 besitze, die aber gefüllt so schwer ist, dass ich sie noch nie mit nach draußen genommen habe. Aber hier ist alles gut geschützt und schnell entnehmbar. 2. Einen Slingshot 200 Rucksack, den ich auf längeren Märschen mitnehme, wo auch noch eine Wasserflasche o.ä. hineinpasst. Hier kann auch das Tele draufbleiben, weil das Fach so tief ist. Meistens nehme ich hier zu dem Body noch drei Objektive mit. Der Vorteil zur Schultertasche ist, dass hinterher nicht eine Schulter schmerzt. 3. Eine Crumpler MuffinTop 7500 Umhängetasche, die ich als kleinste Aufbewahrung mitnehme, wenn ich nur zu dem Body zwei bis maximal drei Objektive mitnehmen will. Sie ist meine Lieblingstasche für die Gelegenheitsfotografie, weil sie kompakt ist und gut aussieht. Übrigens: das Objektivwechseln geht bei den Sling-Rucksäcken auch währende des Gehens. Andere Rucksäcke musst du erst absetzen. Dafür haben die Slings allerdings auch andere Nachteile, z.b. beim Tragekomfort und auch beim wackeligen Sitz einer Kamera mit kleinem Objektiv. Rudolf edit: kleine Ergänzungen
__________________
Grüße aus dem Oberbergischen! Geändert von rudluc (09.02.2010 um 01:23 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
In eine große Orion paßt schon einiges rein. Das 200er, STF, 85er, einige weitere Normal- und Weitwinkelfestbrennweiten, Blitz, die 900, Kleinzeug, geht alles. Man kann schnell wechseln, ist sofort an der Ausrüstung ohne irgendwas auf den Boden stellen zu müssen und man hat keine Gurt, der auf den Schultern schneidet. Rainer |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 06.10.2008
Ort: Wetter (Ruhr)
Beiträge: 1.599
|
@Yttrium,
Zitat:
![]() Doch zum Thema. Ich suche auch nach befriedigenden Lösungen. Verschieden Versionen der Slingbags habe ich gehabt aber wieder verkauft. Nimmt man einen großen um viel verstauen zu können, ist der Tragekomfort nicht gut. Die eine Schulter wird stark belastet und die Bag hängt oft auf den Rücken wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Ich hatte Lowepro Modelle. Problem bei der 300 Serie ist außerdem, dass das 70-200 an der Kamera montiert sein muß. Das ist aber nicht das Objektiv was ich meistens brauche, wenn ich den Rucksack aufmache. Fast jede Fotosession mit einem Objektivwechsel zu beginnen nervt mit der Zeit. ![]() Bei den Rucksäcken ist in der Tat das Problem, dass man schlecht an sein Material kommt. Man muss den Rucksack absetzen und dazu eine halbwegs saubere Stelle finden. Vom Tragekomfort her sind gute Rucksäcke Top. Ich verwende zur Zeit zwei. Für das große Gepäck den Crumpler Zoomiverse XL. Da geht alles rein, was man so hat. Die Frage ist ob man ihn dann nocht tragen kann. Ich hatte schon häufiger Rückenschmerzen an den folgenden Tagen. Für das kleine Gepäck verwende ich einen Crumpler Pretty Boy Back Pack XL. Sehr guter Tragekomfort, aber in das Fotofach geht weder HVL 58 aufrecht, noch ein 70-200/2,8. Dafür muss man dann schon das Rucksackfach mitbenutzen. Fürs schwere Gepäck gibt es darüber hinaus Trolleys. Ich hatte einen recht preiswerten von Bilora, konnte mich mit ihm aber nicht anfreunden. Er war zu flach die A700 mit BG aufzunehmen und auseinanderbauen nervt, die Räder (wie vom Inliner) war mir zu klein abseits asphaltierter Wege, das Hinterherziehen hält auf und - ganz wesentlich - ich hatte dauernd Angst ich beschäftige mit mit einem Motiv, drehe mich um und das Teil ist weg. Als große Tasche habe ich eine Crumpler Sevenfifty Daily XXL. Da passt sehr viel rein aber auch hier ist das Tragen der vollgepackten Tasche kein Spass. Ich habe mir den Tragegurt so lang eingestellt, dass ich ihn über den Kopf ziehen kann und die Tasche dann in der richtigen Höhe hängt. Was ich suche ist eine Tasche für Kamera mit BG, 16-35, 24-70, 70-200F2,8 und HVL58. Rainer Geändert von rainerstollwetter (08.02.2010 um 19:49 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
|
Das ist allerdings ein großer Vorteil. Das bietet die Canon Tasche aus dem letztjährigen, günstigen Angebot ebenfalls. Dadurch ist es sogar problemlos möglich das Ding auf dem Bike mit zu nehmen. Umhängen, Hüftgurt festziehen und ab geht 's.
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 02.02.2008
Ort: Holzland
Beiträge: 1.393
|
Ich hab da 2 Taschen/Rucksäcke. Für mich die beste Lösung. Meist weiß man ja, wo man hinkommt und kann sich dementsprechend ausrüsten.
Bei Konzerten, auf Lostplaces und Städtetrips möchte ich meine Tamrac Velocity 9 (ähnlich den Slingshots) nicht mehr missen. Da passen die Kamera und 3 Objektive rein, sowie der ganze Kleinkram, den man so braucht. Auch ein Stativ lässt sich prima an den Hüftgurt hängen. Riesenvorteil zum Rucksack: Ich brauch die Tasche nicht absetzen zum Objektivwechsel oder um an's Zubehör zu kommen. Sehr praktisch im Fotograben bei Konzerten (recht eng) oder bei Ruinen (eher dreckig). Für die Spottertouren, wenn alles mitmuss oder zum Aufbewahren zuhause hab ich noch einen "alten" Tamrac Expedition 5. Ach ja, für den Blitz hab ich noch eine Zusatztasche auch von Tamron, die lässt sich dank des modularen Systems von Tamrac prima an die Velocity oder den Rucksack befestigen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Genau der Rotiation 360 war es. Oben großes Gerödel inkl. Kamera. Unten Objektive zum wechseln.
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
Ich komme ganz gut mit dem LowePro Flipside 400 klar. Da passt die 900 mit dem 70-400er 'rein, das 17-35er, das 28-135 oder wahlweise das 24-105er, dazu vielleicht noch das 50er, das 100er Makro, Zwischenringe, Winkelsucher und ggf. ein TK.
Das Schöne an dem Ding ist, daß ich sie öffnen kann und an den Inhalt komme, ohne den RS abzusetzen. Andreas
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 15.01.2005
Ort: Duisburg
Beiträge: 741
|
Wenn ich alle Objektive die ich habe, in einen Rucksack packen könnte, dann würden meine Bandscheiben irgendwann TILT melden. Für so etwas gibt es Auto-Anhänger mit bis zu 2 Tonnen Tragkraft.
Ich beschränke mich da etwas und nehme immer mit: 50/1,4 24/2,8 8/3,5 20-40/2,8 28-75/2,8 70-200/2,8 Das reicht eigentlich immer. Das passt locker in meinen Rucksack. Brauche ich mehr, variiere ich bei den Tele-Brennweiten. Einen Rucksack, in den nicht mindestens 6 Objektive plus Gehäuse und Zubehör passen, würde ich nicht kaufen. Wo also ist das Problem? Liebe Grüße Roland
__________________
Mein Schloss, mein Rolls, meine Jacht, meine Geliebte, meine Kamera, meine Objektive....;-) Aber das einzig wichtige: Meine Bilder: http://home.fotocommunity.de/wild_und_wild |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Ich habe auch die Nova 2 AW Umhängetasche und den Slingshot 200 behalten. Die Umhängetasche benutze ich öfter, den Slingshot 200 habe ich, seit ich den Kata 3n1 30 habe, nicht mehr benutzt. Ich finde, dass sich der Slingshot 200 sehr angenehm trägt, dazu gibt es aber auch andere Meinungen.
Der kata 3n1 30 wiegt schon leer über 1 kg und mit den Utensilien drin lastet in Slingbetrieb schon einiges auf dem im Vergleich zum Slingshot 200 schmaleren Träger. Daher schließe ich öfters den Bauchgurt und so lässt sich der 3n1 gut tragen. Den zweiten Schulterriemen habe ich noch nie benutzt, er ist unter der Abdeckung verstaut. Hier mal ein paar Bilder, wie ich den 3n1 bepackt habe: ![]() Oben links das nach hinten geöffnete Hauptfach, in dem die A700 mit angesetztem 70-400G (Verbindung ist nicht zwangsläufig erforderlich, aber Kamera fliegt sonst lose rum), das 2,8/200 (stehend), ein Kabelauslöser sowie rechts verdeckt die A550 mit dem 16-80 zu erkennen sind. Oben rechts das Deckelfach. In dem Täschchen links steckt der Hama Dust Ex Blasebalg, im Täschen links sind 2 Akkus. Stehend ein 2,0/28, ein 1,7/50, darunter 2,0 und 1,4er TK, daneben das Sigma 10-20. Im Netzfach sind Gelis und Deckel sowie Reinigungszubehör. Oben drauf passt noch eine kleine Flasche Wasser. Der Boden zwischen Hauptfach und Deckelfach ist an 3 Seiten mit einem umlaufenden Reißverschluss befestigt und kann daher komlett geöffnet werden. In den Seitentaschen des Rucksacks habe ich einen 1,4er Konverter, Filter, Putztuch usw. Außen an den Rucksack kann man noch ein Stativ hängen. Unten links sieht man den Slinggurt und den offenen Beckengurt. Unten rechts das offene Seitenfach für den Schnellzugriff auf die Kameras im Slingbetrieb und auch sonst. Der 3n1 wird mit vielen Teilern geliefert und kann somit sehr flexibel ausgestaltet werden. Leider fehlt im Hauptfach an einigen Stellen, an denen ich es gern gehabt hätte, das Vlies zum Ankletten der Teiler. Die Trennung zwischen 70/400G und dem Rest ist daher nur am Längsende befestigt. Die Vliesstreifen sind so angebracht, dass eine Dreifachteilung vorgesehenist und nicht eine Zweifachteilung, wie ich sie gewählt habe, Im Deckelfach können leider auch keine Teiler eingeklettet werden. Das Hauptfach habe ich meist so gefüllt wie gezeigt, während die Objektive im Deckelfach nur gelegentlich dabei sind. Stellvertretend lassen sich darin dann eine größere Wasserflasche und etwas Essen darin unterbringen.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage Geändert von Reisefoto (09.02.2010 um 00:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|