Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstärke nötig bei Nachtaufnahmen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.10.2009, 23:58   #11
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Das 50/1.7 ist wegen Reflektionen zwischen dem Sensor und der rückwärtigen Linse nur sehr bedingt Langzeitbelichtungs-tauglich. Gleiches gilt z.B. für das Tamron SP 90/2.8 Macro 1:1 (das ohne "Di").
Wenn man helle Lichtpunkte im Motiv hat, dann gibt es am Bildmittelpunkt gespiegelte "Geisterlichter" gegenüber.
Gilt das für alt und neu gleichermaßen? Und ist das noch bei anderen Minoltas bekannt? Ich habe Nachtbilder vor allem schon mit dem Ofenrohr (70-210) gemacht, habe da aber nichts bemerkt. (Aber manchmal sieht man so Dinge ja erst, wenn man von ihnen weiß.)
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.10.2009, 00:19   #12
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Hier mal ein Beispiel für die Geisterlichter bei Langzeitbelichtungen (Bild mit Tamron SP 90/2.8 Macro 1:1 non-"Di"):



-> Bild in der Galerie
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 13:28   #13
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Hier mal ein Beispiel für die Geisterlichter bei Langzeitbelichtungen (Bild mit Tamron SP 90/2.8 Macro 1:1 non-"Di"):
Das ist ja der Hammer! Ist mir noch nie aufgefallen; aber ich mache selten Nachtphotos. Ab jetzt achte ich drauf! (Sieht man das auch im Sucher, oder ist das erst auf dem Chip?)
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 14:00   #14
duncan.blues
 
 
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
Sieht man das auch im Sucher, oder ist das erst auf dem Chip?
Sieht man leider erst in der Aufnahme, denn die Reflektionen stammen ja vom Sensor. Bei analogen Kameras tritt der Effekt so nicht auf, denn der Film reflektiert wohl deutlich weniger stark, deswegen mussten die Objektivhersteller damals auch nicht so explizit darauf achten.

Das obige Beispiel ist allerdings schon ein Extremfall: Insgesamt recht dunkle Szene mit einzelnen, sehr hellen Lichtpunkten und dann gegenüber eine relativ einheitlich dunkle Fläche, in der die Reflexe besonders stark auffallen.
Ich habe die selbe Situation damals auch noch mit dem Tamron 17-50/2.8 aufgenommen: Keinerlei Probleme
duncan.blues ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 15:36   #15
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
@duncan.bluse

Warum bist du dir so sicher, dass diese Reflexe vom Sensor kommen?

Könnten genauso ganz "normale" interne Reflexionen sein. Und ich glaube sogar, dass das solche sind.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.10.2009, 17:00   #16
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.134
Zitat:
Zitat von duncan.blues Beitrag anzeigen
Sieht man leider erst in der Aufnahme, denn die Reflektionen stammen ja vom Sensor.
Diese Reflexe stammen vom Objektiv, nicht vom Sensor!

Sensorreflexe können so aussehen:



hier im Vergleich zum Film: Je weiter weg von der Mitte umso mehr gehen die Reflexe zu Seite weg. Das ist freilich auch abhängig von der Vergütung des Objektivs.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 18:24   #17
schneckenfuß

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
So groß ist der Unterschied zwischen 50 und 70 ja nicht, vor allem im Digitalzeitalter, in dem man die Bilder beschneiden kann. Wenn also das 70er reicht, dann wären mir persönlich die Lichtstärke und Qualität des 50er wichtiger. Vermutlich würde ich noch ein Tele mitnehmen. Was hindert Dich übrigens daran, mehrere Objektive mitzunehmen, wenn Du vorher nicht weißt, welches das beste/passendste ist?
Hmmm.....Objektivwechsel in völliger Dunkelheit.....Taschenlampe im Mund oder Stirnlampe auf dem Kopf....Hmmm....mal gucken.....

Ne, dachte eher, dass ich vielleicht sogar ein wenig mehr WW bräuchte als das 50er. Weiß noch nicht wie sich die Komposition bei Nacht so kreieren läßt. Vielleicht sollte ich bei Tag erst mal die Lage prüfen, bevor ich dann in der Dämmerung losziehe und eine Überraschung erlebe.
schneckenfuß ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 18:28   #18
schneckenfuß

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 09.01.2009
Beiträge: 23
Zitat:
Zitat von clintup Beitrag anzeigen
Gilt das für alt und neu gleichermaßen? Und ist das noch bei anderen Minoltas bekannt? Ich habe Nachtbilder vor allem schon mit dem Ofenrohr (70-210) gemacht, habe da aber nichts bemerkt. (Aber manchmal sieht man so Dinge ja erst, wenn man von ihnen weiß.)
Holla, passiert sowas eventuell auch mit dem Minolta 50/1,7???

Grüßle
Daniel
schneckenfuß ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.10.2009, 19:12   #19
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Kann durchaus sein!

Aber nicht unbedingt als Sensorreflexe, sondern als interne Reflexe. Und die kann man bei JEDEM Objektiv provozieren! Bei manchen sehr leicht, weil sie anfällig dafür sind und bei manchen muss man sich anstrengen. Aber gerade solche Nachtaufnahmen sind prädestiniert dafür, weil sich eben oft sehr helle Quellen (Lampen) im Bildfeld befinden. Und eine perfekte Entspiegelung ist prinzipiell nur für einen Einfallswinkel und eine Wellenlänge möglich - wenn überhaupt. Denn für manche Gläser ist nicht einmal das möglich! D.h. für viele Winkel und viele Wellenlängen kann auch mit bester Rechnung und Technologie nur ein optimaler Kompromiss gefunden werden. Und dieser beinhaltet auch Reflexionen unter Extrembedingungen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2009, 02:07   #20
clintup
 
 
Registriert seit: 21.01.2008
Beiträge: 764
Zitat:
Zitat von schneckenfuß Beitrag anzeigen
Hmmm.....Objektivwechsel in völliger Dunkelheit.....Taschenlampe im Mund oder Stirnlampe auf dem Kopf....Hmmm....mal gucken.....
Wo gibt es - außer auf hoher See - denn "völlige" Dunkelheit? Außerdem rede ich auch nicht von dauernden Wechseln, sondern das draufmachen, das paßt (vermutlich weniger Aufwand, als wegen eines fehlenden Objektives extra nach Hause zu fahren).

Zitat:
Zitat von schneckenfuß Beitrag anzeigen
zu 3) möchte eine Autobahn kurve fotografieren, die an ner Steigung liegt. Standpunkt würde auf nem gegenüberliegenden Hügel sein. Weiß jetzt nicht ob ich mein 50/1,7 reicht, da ich nicht näher ran kann. Dachte eher an mein 17-70er wegen dem Zoom.
Von dieser Aussage hatte ich meine Vermutung, die zu Deiner folgenden Aussage im Widerspruch steht:

Zitat:
Zitat von schneckenfuß Beitrag anzeigen
Ne, dachte eher, dass ich vielleicht sogar ein wenig mehr WW bräuchte als das 50er.
Und ob das:

Zitat:
Zitat von schneckenfuß Beitrag anzeigen
Weiß noch nicht wie sich die Komposition bei Nacht so kreieren läßt. Vielleicht sollte ich bei Tag erst mal die Lage prüfen, bevor ich dann in der Dämmerung losziehe und eine Überraschung erlebe.
wirklich weniger Aufwand ist, als 2 oder 3 Objektive mitzunehmen?
__________________
Gruß, clintup
clintup ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Lichtstärke nötig bei Nachtaufnahmen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr.