![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Ich persönlich verwende aber auch dann eine NICHT-Antistatik-Tüte (also eine nicht leitfähige, normale Tüte), in die ich die Platte im angeschlossenen Zustand vorsichtig hineinschiebe. Auf keinen Fall sollte man eine Festplatte in einer ESD-Tüte bestromen, da es gerade dadurch (je nach Tütenmaterial) sogar zu recht niederohmigen Kurzschlüssen kommen kann. Ein Betrieb in einem Temperaturschrank oder einem Klimaschrank wäre optimal, aber wer hat sowas schon zuhause rumstehen... Geändert von Tom (25.08.2009 um 11:04 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Das Beispiel hast du gut gewählt!
![]() ![]() ![]() Bei einer Raumtemperatur von 20°C und 40% rF liegt der Taupunkt bei 6,02°C, bei 21°C/40% bei 6,92°C und bei 22°C/40% bei 7,81°C ==> es geht sich ganz knapp aus!! Nur wer hat jetzt 20°C Raumtemperatur??? Ich habe im Moment 24°C und 54% rF, das ergibt einen Taupunkt von 14,51°C. D.h. es kommt zu staken Kondensationserscheinungen. Also Vorsicht! |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
![]() Jemand mit klimatisiertem EDV-Raum? ![]() Zitat:
5 min? Jedenfalls schneller, als ich die Taupunktabelle gefunden habe... ![]() Geändert von Tom (25.08.2009 um 11:05 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
|
Zitat:
![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|