Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Repros von Bildern
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.06.2009, 17:45   #1
wannerlaufer
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 382
Repros von Bildern

Liebe Leute,

meine Gattin besteht darauf dass ich jetzt endlich ihre Bilder fotografieren, überwiegend sind das Acrylgemälde, die ein oder andere Zeichnung ist auch dabei.

Nach dem ich zwei Sachen hier gelesen habe denke ich an folgenden Aufbau:

Bilder hängen an der Wand, Kamera wird mit Stativ genau waagerecht ausgerichtet.

Beleuchtung: in dem Raum sind an der Decke Halogenstrahler, keine direkten Spots die wollte ich einsetzen. Bei der Beleuchtung bin ich mehr sehr unsicher, wobei ich allerdings auch keinen Riesenaufwand treiben will, ggf. einen Baustrahler 150 Watt auf Stativ indirekt...

Objektiv Tamrom 17 - 50 auf f 8 abgeblendet, Iso 200, Zeit was das Licht halt hergibt.

Irgendwelche zusätzlichen Ideen ?
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't
wannerlaufer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.06.2009, 09:57   #2
AlexDragon
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
Zitat:
Zitat von wannerlaufer Beitrag anzeigen
Liebe Leute,

meine Gattin besteht darauf dass ich jetzt endlich ihre Bilder fotografieren, überwiegend sind das Acrylgemälde, die ein oder andere Zeichnung ist auch dabei.

Nach dem ich zwei Sachen hier gelesen habe denke ich an folgenden Aufbau:

Bilder hängen an der Wand, Kamera wird mit Stativ genau waagerecht ausgerichtet.

Beleuchtung: in dem Raum sind an der Decke Halogenstrahler, keine direkten Spots die wollte ich einsetzen. Bei der Beleuchtung bin ich mehr sehr unsicher, wobei ich allerdings auch keinen Riesenaufwand treiben will, ggf. einen Baustrahler 150 Watt auf Stativ indirekt...

Objektiv Tamrom 17 - 50 auf f 8 abgeblendet, Iso 200, Zeit was das Licht halt hergibt.

Irgendwelche zusätzlichen Ideen ?
Bl. 8 brauchst Du aber nicht wirklich bei einem so Statischen Objekt und gewinnst dann wieder was an Licht - Ich würde Max. Bl. 4 nehmen
AlexDragon ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 11:36   #3
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Hi!

Ich würde auf alle Fälle ein paar Probeaufnahme machen.
1. mit den vorhandenen Baustrahlern
2. ohne jedes zusätzliche Licht- das vorhandene Tageslicht ist wesentlich diffuser, besonders bei bedecktem Himmel, auch wenn es im Raum sehr dunkel zu sein scheint. Vom Stativ aus kannst Du Dir ja alle Zeiten erlauben.
3. inirekter Blitz+Tageslicht

Nr. 2 ist mein Favorit!
ISO ist ok
Blende 4 bringt bei einem Zoom nicht die optimale Leistung und kann schon mal zu Unschärfen führen, wenn Deine Parallelausrichtung nicht genau genug ist.
Evtl. Festbrennweite statt Zoom?
Aufahmeformat reichlich bemessen, damit Du Reserven zum evtl. Geraderichten hast.

Zur Demonstration hier ein Link zu meinem letzten Auftrag
http://www.klbz.de/LR/2009Floristen/index.html
Eine Gemeinschaftsausstellung von mehreren Malern und zwei jungen Floristen.
An den vorhandenen oder nicht vorhandenen Schatten kannst Du sehen, wann ich geblitzt habe und wann nicht.
[edit]
__________________
Gruß Klaus

Geändert von Klaus Bratz (12.06.2009 um 11:42 Uhr)
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 23:17   #4
wannerlaufer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 382
Klaus,

wow... super Aufnahmen.

Danke für die Tips, ich werde das mal durchtesten.

Festbrennweite ist bei mir nicht vorhanden und das Tamron ist auf die Nähe das Schärfste in meiner Fototasche... ich meine auch mit f 8 habe ich genug Reserve
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't
wannerlaufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.06.2009, 23:20   #5
wannerlaufer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 382
Nachtrag: ich hoffe du hast deinen Sensor mal gereinigt, da sind leider bei manchen Aufnahmen böse Batzen drauf
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't
wannerlaufer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.06.2009, 09:20   #6
Klaus Bratz
 
 
Registriert seit: 09.10.2003
Ort: 26817 Rhauderfehn/Ostfriesland
Beiträge: 418
Ja, habe ich.
In Zukunft will ich vor solchen Aktionen doch mal lieber kontrollieren.
__________________
Gruß Klaus
Klaus Bratz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 17:29   #7
Elric
 
 
Registriert seit: 21.09.2005
Beiträge: 3.276
Haben Acrylgemälde nicht auch etwas Plastizität von den Pinselstrichen? Dann würde eventuell die Richtung/Winkel aus der die Bilder ausgeleuchtet werden noch eine Rolle spielen.

So long

Eric
__________________
"Eh ich mich uffresch - is mers lieber egal"
Elric ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.06.2009, 17:42   #8
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Zitat:
Haben Acrylgemälde nicht auch etwas Plastizität von den Pinselstrichen? Dann würde eventuell die Richtung/Winkel aus der die Bilder ausgeleuchtet werden noch eine Rolle spielen.
Das ist im Prinzip richtig, aber damit verstärkt man unter Umständen die andere Problematik, nämlich dass bei Acryl ist auch immer die Gefahr gegeben, dass es bei Ausleuchtung mit irgendwelchen Kunstlichtquellen schnell mal zu reflektieren anfängt, weil die Acrylfarbe entsprechende Oberflächen bildet. Das kann dann sehr nervige Spitzlichter hervorrufen, die für ein gutes Ergebnis absolut unerwünscht sind.

Ich mache auch immer mal Repros für Künstlerinnen aus der Region und kann Klaus nur beipflichten, das vorhandene Tageslicht (so wenig es auch erscheinen mag) ist meistens die beste Lösung. Es fällt meistens diffus genug, dass es sehr gleichmäßig verteilt ist und es verursacht so gut wie nie irgendwelche Reflexionen.

Eine gute Idee ist, am Rahmen ein Stückchen Graukarte zu befestigen und mitzufotografireren, das erleichtert spätere Bearbeitungen dahingehend, dass man immer einen Referenzwert mit im Bild zur Verfügung hat.
Ich habe mir zu diesem Zweck mal eine große Neutralgraukarte bestellt und in Streifen geschnitten. Es muss aber wirklich neutralgrau sein (für die feine Kontrolle des WB später am PC).

Zitat:
Bl. 8 brauchst Du aber nicht wirklich bei einem so Statischen Objekt und gewinnst dann wieder was an Licht - Ich würde Max. Bl. 4 nehmen
ich nicht. Denn die allermeisten unserer gebräuchlichen Objektive (wenn es nicht die absoluten High-End-Kracher sind) dürften bei Blende 8 in den Ecken deutlich besser abbilden als bei Blende 4. Und gerade bei Repros von Kunstwerken, ist (anders als bei "echter Fotografie") gleichmäßige Schärfe über den gesamten Abbildungsbereich auch in den Ecken, unbedingt anzustreben. Und solche Repros macht man immer mit einem stabilen Stativ, da spielt die Belichtungszeit eh keine echte Rolle.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 10:24   #9
wannerlaufer

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 27.02.2004
Ort: 65719 Hofheim am Taunus
Beiträge: 382
nur kurze Zwischennachricht: vielen Dank für die Tips ich werde sie demnächst in die Tat umsetze, wollte ich eigentlich schon am Sonntag machen, aber ich habe zwei hartnäckig Batzen auf dem Sensor, die ich nicht wegbekomme.

Bisher hat Trockenreinigung immer hingehauen, jetzt muß ich wohl doch flüssig reinigen. Reinigungsset ist bestellt....
__________________
There are only 10 types of people. Those who do understand binary and those who don't
wannerlaufer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2009, 18:03   #10
come_paglia
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Beiträge: 8.667
Zitat:
Zitat von PeterHadTrapp Beitrag anzeigen
Eine gute Idee ist, am Rahmen ein Stückchen Graukarte zu befestigen und mitzufotografireren, das erleichtert spätere Bearbeitungen dahingehend, dass man immer einen Referenzwert mit im Bild zur Verfügung hat.
Dieser Tipp von Peter hat mir bei vielen Aufnahmen einer Serie einiges an Nachbearbeitung gespart.

Nichts desto trotz kann es bei Acrylgemälden (insbesondere, wenn den Farben zum Beispiel Pasten oder ähnliches beigefügt sind) passieren, dass trotz Weißabgleich auf eine Graukarte sich die Farben völlig vom Original unterscheiden. Hier half bei mir nur noch händisches Schieben an den Reglern. Zum Glück kam es nur selten vor.

Was das Licht angeht, bin ich mit reinem diffusem Tageslicht nicht zurecht gekommen, plastische Strukturen in der Oberfläche (Pasten, siehe oben) gingen dabei unter. Mit zwei einfachen Blitzlampen und weißen Durchlichtschirmen waren die Ergebnisse deutlich besser.

LG, Hella
__________________
Fotos und mehr...
come_paglia ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Vor der Aufnahme » Repros von Bildern


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.