![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo,
Über der Tür (unten rechts) des Hauses und auch daneben ist ein großer Wasserfleck. Dieser kommt erst auf dem Bearbeiteten Bild so richtig hervor und so soll es ja auch sein. Ich will keine drastischen Bearbeitungen, lediglich das, was ohne das Bild zu verunstalten machen lässt. Die Bearbeitung ist kein Geheimnis. Leider kann ich die Beschreibung nur für PSE 7 liefern, da ich nicht weiß, wie man es mit anderen Programmen realisieren kann. Ich erstelle vom fertigen JPG (Original) eine Kopie mittels einer neuen Ebene. Diese bearbeite ich dann mit den Reglern Lichter verdunkeln, Tiefen anheben und Mitteltonkontrast, so dass ein pseudo DRI entsteht. Ein ziemlich hartes, farbenfrohes Bild. Welches ich entsättige, wieviel das ist ein Problem, dass ich noch lösen muss. Dann wird leicht weichgezeichnet. Mittels gausschem Weichzeichner, Stufe 0,2-0,3. Danach füge ich die Bilder auf eine Ebene zusammen, vorher unbedingt bei beiden Bildern die gleiche Größe einstellen und stelle die Deckkraft je nach wunsch ein. Gerade die Feinheiten in Bildern die so gern zum verwaschen neigen, bleiben so besser erhalten/sichtbar. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 21.08.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 34.911
|
Eine Verständnisfrage bitte:
Du bearbeitest die zweite Ebene mit dem Weichzeichner. Wie kann dann Struktur BESSER bei Zusammenlegung der beiden Bilder heraustreten? Das kapiere ich gerade nicht...du legst ja eine WEICHERE Ebene dazu... ![]()
__________________
Liebe Grüße! ![]() Blowing out someone else's candle doesn't make yours shine any brighter.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 19.03.2007
Ort: Nähe Düsseldorf
Beiträge: 2.350
|
Zitat:
Die Bilder auf eine Ebene zusammenfügen, entspricht das bei Photoshop "Ineinanderkopieren"? Denn wenn ich in Photoshop zwei Ebenen zu einer zusammenfüge (durch Kopieren und Einsetzen oder durch "Auf eine Ebene reduzieren"), sehe ich danach nur noch die oberste Ebene, ausser ich habe eine Maske verwendet, die Deckkraft reduziert oder eben "Ineinanderkopieren" verwendet.
__________________
KArin ![]() Uh!Log Und auf besonderen Wunsch: Ofenrohr vs. Ofenröhrchen sowie 35-105 alt vs. neu |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.440
|
Zitat:
Ich denke Wolfgang meint, bevor man die Ebenen auf eine bzw. die Hintergrundebene reduziert, muss man die Deckkraft der bearbeiteten Ebene ändern. Mir ist nicht ganz klar, warum ich die Größe der Ebenen anpassen muss, die haben doch automatisch die gleiche Größe - jedenfalls bei mir - oder? Ich habe die Bearbeitung mal auf die Schnelle ausprobiert und finde die Effekte nicht schlecht, außer daß ich keinen sichtbaren Unterschied bei der Anwendung des Weichzeichners feststellen kann. Das mag aber auch von Bild zu Bild unterschiedlich sein. Gruß Heike |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Hallo,
also wenn ich das, ich nenne es mal Maskenbild, als Ebene anlege und im Editor das zu bearbeitende Bild öffne, kann ich anschließend mit der Maus das Maskenbild auf das zu bearbeitende Bild ziehen. Dann sehe ich nur das Maskenbild. Im Ebenenbereich gibt es nun den Regler Deckkraft. Dort kann ich dann die Transparents in % einstellen. Was mir in diesem Zusammenhang einfällt. Ich habe noch nicht ausprobiert, ob es ein Unterschied macht, ob ich die Maske auf das zu bearbeitende Bild ziehe und dann die Deckkraft einstelle oder das Original als Ebene anlege und es dann auf das Maskenbild ziehe und dann die Deckkraft einstelle. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.440
|
Hilf mir Wolfgang, jetzt bin ich völlig verwirrt.
![]() Um ein, wie du es nennst, Maskenbild zu erstellen, muss ich doch erstmal das Bild im Editor öffnen...und dann? Die Methode mit ziehen kenne ich nicht. Ich mache das immer folgendermaßen: Bild im Editor öffnen, dann in der Ebenenpalette den Hintergrund in eine Ebene umwandeln und diese duplizieren. Auf dieser Kopie - die als oberste Ebene liegt - die Bearbeitungsschritte anwenden, dann die Transparenz einstellen und zum Schluß alles auf Hintergrundebene reduzieren. Wenn die Ebenen vertauscht werden - Original als oberste - und dann beim Original die Transparenz verändert wird, treten die Effekte der Bearbeitung nicht so deutlich hervor (habe es gerade mal ausprobiert). Gruß Heike |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Ich versuche das mal mit so wenig Worten wie möglich zu erklären.
Zuerst steht das Jpg. Das bearbeite ich zur Maske, speichere es ab (Maske Bild sowieso) und Erstelle daraus eine Ebene durch Kopie. Dann öffne ich das JPG ein zweites mal, klicke die Ebene (Miniatur) an und ziehe sie auf das unveränderte JPG. Dann stelle ich die Deckkraft ein fertig. Anders kann ich es leider nicht. Es kann sein, dass man nachdem man das "Maskenbild" erstellt hat, dies zuerst schließen muss und dann die zwei Bilder im Editor erneut laden muss, weil ja JPG und Maske ein Ursprung sind und man dann die Ebene nicht anwenden kann. Mag sein dass es kompliziert ist und auch einfacher geht, aber ich kann es leider nur so ![]() ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|