![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#91 |
Registriert seit: 08.02.2005
Ort: Kaufbeuren
Beiträge: 910
|
In dem kleinen Test von aidualk ging es ja eigentlich nur darum zu zeigen, daß ein Bildausschnitt an der A900 und der A700 im wesentlichen die gleiche Qualität aufweist. Auf geringfügige Unterschiede würde ich hier nicht all zu viel geben, da hier an der Alpha 900 wohl eine andere Gradationskurve zugrunde liegt, aber wie schon gesagt darauf kam es nicht an.
Aus diesem Ergebnis ziehe ich (für mich persönlich) folgende Schlüsse:
Das alles soll eine A700 nicht abwerten. Die Kamera ist, vor allem bei ihrem derzeitigen Preis, nach wie vor eine hervorragende Kamera und auch mit einer Alpha 200 kann man tolle Fotos machen. Die Alpha 900 wirkt aber insbesondere auf ehemalige Minolta Analogfotografen, vor allem wegen dem Vollformat, eine unheimliche Anziehungskraft aus. Wenn ich dann immer wieder lese wie im "APS-C Lager" davon abgeraten wird kann ich das meistens nicht nachvollziehen. Gruß Roland |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#92 |
Registriert seit: 06.04.2009
Ort: Chemnitz
Beiträge: 9
|
Hallo,
danke an Steve für die Tests und Beispiele. ![]() Leider führt das wieder zur Frage ob meine A700 nicht doch einer Aufwertung bedarf und die A900 ins Haus soll... ![]() Beim Umstieg auf die Alpha vor einem halben Jahr war in jedem Forum noch das Thema das die A700 mit dem CZ die bessere Wahl wäre, insofern sind die Beispiele etwas überraschend. Verschiedene Berichte und Meinungen hatten damals zu meiner Vernunftentscheidung pro A700 geführt, Tests sind leider live nicht möglich gewesen. Nun zeigt sich aber das die Auflösung der A900 in den Beispielen hier mit Altglas zu mindestens gleichen Ergebnissen führt. Vielleicht lässt sich der Test mit unterschiedlichen ISO-Werten noch wiederholen; interessant wäre das Verhalten dabei (für mich). Mögen die Unterschiede nicht gravierend sein- als Gesamtpaket steht die A900 momentan eine Stufe über dem Rest (Auflösung, Handling, Vollformat..). Nun nur wieder (neu) entscheiden... |
![]() |
![]() |
![]() |
#93 | |
Registriert seit: 26.10.2008
Beiträge: 287
|
Zitat:
Ich finde es sehr naiv von einem 2fach Standard Zoom-Objektiv bei Blende 11 einen Vergleich zu einem 5fach Weitwinkel Zoom anzustreben ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#94 | ||||
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Ja, ich werde nachliefern - allerdings wohl erst nächstes Wochenende. Material holen (A700), sinnvolle Aufnahmen machen und alles schön aufarbeiten/hochladen ist doch recht zeitaufwändig... Zitat:
Zitat:
Danke auch an Roland, der die wichtigen Ergebnisse der Diskussion sehr klar zusammengefasst hat. Bezüglich Sigma 18-35 kann ich nichts sagen - einen Vergleich "ZA 16-35 & A700" vs "MinAF 2.8-4/17-35 & A900" kann ich jedoch in ein paar Tagen beisteuern. Zitat:
Natürlich bleibt dann die Frage nach Lichtstärke, Haptik, Superweitwinkeln usw. aussen vor. - Und, ganz wichtig, schlussendlich muss jeder einzelne selbst entscheiden, was ihm am meisten Spass macht. Das kann durchaus ein 70-200mm G SSM an der D7D sein. Gr ![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#95 |
Registriert seit: 03.02.2007
Ort: Braunschweig
Beiträge: 264
|
Hallo Steve,
ich weiss ja nicht wieviel Zeit und Lust du so hast aber was mich persönlich interessieren würde, wäre zum Beispiel ein Vergleich: A700+CZ24-70 gegen A900+KoMi 28-75 2,8 Dann wüsste ich schon einmal in welcher Richtung ich sparen muss ![]() Am besten die Blenden so wählen, dass sich eine gleiche Schärfentiefe ergibt. Denn das macht in meinen Augen am meisten Sinn, da die Wahl der Blende bei mir meistens nach dem Motiv gewählt wird und nicht danach, was für die Gesamtschärfe und Auflösung am Besten wäre. Ansonsten schon einmal ein großes Dankeschön für deine Mühe. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#96 |
Gesperrt
Registriert seit: 07.02.2004
Beiträge: 303
|
Kann stevemarks nach Schnell-Test bestätigen. Habe einen Vergleich gemacht
A900 a.) CZ1680 11MP Crop (macht die A900 ja automatisch) b.) Minolta 28-100 (billigstes Kitobjektiv der Minolta Zeit): Vollformat aufgenommen, im 13 MP Modus; jeweils gleichen Bildwinkel eingestellt; also z.B. CZ auf 50 und 28100 auf 75 use c.) 1870 Kit bei allen Brennweiten (28, 50, 100) hat das 28-100 die Nase vorn; teilweise deutlich. Blende war jeweils F5.6!! Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#97 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#98 | |
Registriert seit: 12.05.2009
Beiträge: 2
|
Zitat:
ist doch klar das der grössere sensor dem aps-c überlegen ist, dass war zu analog zeiten nicht anderst....das mittelformat (6X6 oder 6X4,5 cm) war dem kleinbildformat (24X36mm) überlegen! trotzdem war das kleinbildformat das erfolgreichste system der welt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#99 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
So, ich hasse es zwar, Tests zu machen - dazu bin ich viel lieber derjenige, der draußen fotografieren geht, aber es läßt mir langsam keine Ruhe mehr.
Vorab mein anvisierter Testaufbau mit Grüßen an die Zweifler - bitte JETZT eure Wünsche äußern, später als bis 19:30 Uhr geäußerte Wünsche können nicht mehr berücksichtigt werden, da ich dann mit den Aufnahmen beginnen will. Hintergrund: Ich besitze beide Kameras, sowohl die A700, als auch die A900 und fotografiere aber eigentlich nur mehr mit der A900, weil ich der Meinung bin, daß in jeder Hinsicht deren Bilder spürbar besser sind. Die A700 kommt eigentlich nur mehr dann zum Zuge, wenn ich per Fisheye was nettes machen will, denn das Peleng bildet am Vollformat einen kreisrunden Bildausschnitt ab, am Crop füllte es die Bildfläche besser aus, was die Nacharbeit und die Wahl des Bildausschnittes etwas leichter macht. Meine Testreihen werden mit dem Tamron 28-75/2.8 für einen Vertreter eines guten Vollformaters, dem CZ16-80 als Vertreter eines sehr guten Croppers und einem Minolta 28-100 als einem Vertreter eines eher mauen Vollformaters ablaufen. Die Testbilder werden an der A700, der A900 im Cropmodus sowie der A900 im Vollformat entstehen bei jeweils den Umständen angepassten Brennweiten (am Crop und im Cropmodus bei 50 mm, am Vollformat bei 75 mm - einem mittleren Wert fürs Minolta und CZ und dem letztmöglichen Grenzwert des Tamrons). Die Ergebnisse des Vollformatmodus werde ich auf die Größe der A700-Bilder herunterrechnen, das Bildformat wird RAW+JPG sein (die Schärfeneinstellung an der Kamera im Modus Neutral wird +1 sein, alles andere lasse ich bei 0) und als RAW-Konverter wird der Sony-eigene IDC fungieren ohne jeglicher Anpassung. Das ganze mache ich mit einem kleinen, ziemlich heruntergeregelten Studioblitz, d.h. die Farbtemperatur wird 5600 K sein und ich werde jeglichen Filterschnickschnack in der Farbtemperatureinstellung an der Kamera ausschalten. Die Belichtungszeit bei ISO 200 wird daher 1/125s werden, die Blende wird ausgemessen mit einem Blitz-Belichtungsmesser und fest an den Kameras eingestellt. Damit läßt sich einiges an Vergleichen anstellen, ihr seid dann eingeladen, die 1:1-Crops zu beurteilen. LG und bis nachher, Rainer
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#100 | |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
|
Zitat:
Zurück zum Ausgangspunkt. Inzwischen habe ich einige der kontrovers beurteilten Testaufnahmen nochmals aufgenommen, dabei die geäusserte Kritik soweit möglich berücksichtigt (meine A700 ist immer noch 200km entfernt, leider) und in Originalgrösse zugänglich gemacht. Ich habe diese Aufnahmen zeitlich etwas später und bei weniger Dunst aufgenommen als die zunächst publizierten Ausschnitte; zudem ist der Ausschnitt etwas anders! Pic 1) A900 im Vollformat-Modus / 13MP; Objektiv: Minolta AF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm f11 (JPG extrafine direkt aus der A900, Schärfe "0") Pic 2) A900 im APS-C-Modus / 11MP; Objektiv: Zeiss ZA 2.8/16-35mm @ 25mm f9 (JPG extrafine direkt aus der A900, Schärfe "0") Pic 3) A900 im Vollformat-Modus / 24MP; Objektiv: Minolta AF 3.5-4.5/35-70mm @ 35mm f11 (Photoshop Konvertierung: Schärfe 50, Radius 0.5, Detail 40. CA's entfernt!) Pic 4) A900 im Vollformat-Modus / 24MP; Objektiv: Zeiss ZA 2.8/16-35mm @ 35mm f11 (Photoshop Konvertierung: Schärfe 50, Radius 0.5, Detail 40. ACTUNG: beim Zeiss gibt es bei f=35mm KEINE CA's zu entfernen!) Vergleicht man nun die Aufnahmen "24MP FF & MinAF 35-70mm Billigscherbe" mit den Aufnahmen "11MP APS-C & Zeiss 2.8/16-35mm", so ist der Unterschied noch weit dramatischer als man anhand der im Ausgangsposting verlinkten, bereits von 24MP auf 13MP heruntergerechneten Pics vermuten würde. Ich bleibe deshalb ganz klar bei meiner ursprünlichen Aussage ![]() Gruss ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|